Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

GeoStudierendeHoersaal_23

Weiteres

Login für Redakteure

Allgemeine Hinweise zum Bachelor Geographie

Ablauf des Studiums

Jedes Fachgebiet bzw. jede Professur der Geographie übernimmt die Verantwortung für die Lehre für je ein ganzes Semester; begleitet werden die Fachgebiete von den Methoden der Datenverarbeitung und Statistik.

Alle Veranstaltungen des jeweiligen Semesters sind aufeinander abgestimmt und werden überwiegend durch das Personal der jeweiligen Professur abgedeckt. Die Prüfungsleistungen werden über das Semester verteilt.

1. Fachsemester: Humangeographie und Statistik

2. Fachsemester: Geoökologie und Geodatenanalyse

3. Fachsemester: Digitale Geographie

4. Fachsemester: Nachhaltige Landschaftsentwicklung

Außerdem wählen Sie im 3. und 4. Semester eine fachliche Ergänzung aus den Bereichen Geowissenschaften, Bodenkunde, Geo-Botanik, Informatik, Recht, BWL, VWL, Politikwissenschaft oder Soziologie.

Im 5. Semester erfolgt die von den Studierenden selbst gewählte Spezialisierung in den einzelnen Fachgebieten in Form von Projektstudien. Es ist auch möglich, eine weitere fachliche Ergänzung zu wählen oder ein Auslandssemester zu absolvieren.

Im letzten Studienjahr steht außerdem die Große Geländeübung an. Sie ist Pflicht für alle Studierenden im Bachelor Geographie mit 180 LP und Wahlpflicht im Bachelor-Teilstudiengang mit 120 LP. Häufig wird im Winter das Seminar angeboten und im Sommer die Übung im Gelände durchgeführt; hier sind verschiedene Angebote möglich - je nach Reiseziel und Gruppengröße.

Im 6. Semester bereitet ein spezielles Lehrprogramm mit intensivem Methodentraining die Studierenden auf die Abschlussprüfungen und die Bachelorarbeit vor.

Ein Berufspraktikum ist verpflichtend und kann semesterbegleitend absolviert werden; es sollte spätestens zum Ende des 6. Fachsemester abgeschlossen sein.

Etappen im Studienverlauf

Es gibt einige wichtige Etappen auf dem Weg durch das Studium. Wir legen allen Studierenden den empfohlenen Studienverlaufsplan ans Herz!

Grundlagen: Digitale Geographie II - Geodatenanalyse

Das Modul wird im 2. Fachsemester angeboten und ist obligatorische Voraussetzung für die Module der Nachhaltigen Landschaftsentwicklung im 4. Fachsemester. Das Modul DG II muss vollständig abgeschlossen sein, damit die Modulanmeldung für NaLa I und NaLa II möglich ist. Es ist nicht möglich, diese beiden Module parallel zu belegen; daher wird dringend empfohlen, dieses Modul nicht auf später zu verschieben!

Grundlagen: Übungen im Gelände, Labor und am PC

In einigen Modulen sind Übungen vorgesehen, zum Beispiel im Gelände oder im Labor oder am PC. Um den Lernerfolg zu sichern und allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, eigene praktische Erfahrungen zu machen, werden die Übungsgruppen so klein wie möglich gehalten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, einige Übungen in der vorlesungsfreien Zeit durchzuführen. (Ver-)Planen Sie die Semesterferien daher mit Bedacht - möglicherweise müssen Sie die eine oder andere Woche für eine Gelände- oder Laborübung reservieren!

Fachliche Ergänzung und Projektstudium

Im Bachelor Geographie 180 LP muss im 3. und 4. Semester eine fachliche Ergänzung im interdisziplinären Bereich gewählt werden. Es gibt 8 verschiedene Ergänzungsbereiche, von denen mindestens EIN Bereich belegt werden muss. In diesem Bereich ("Fachliche Ergänzung I") müssen 10 LP erbracht werden.

Wer die interdisziplinäre Ausrichtung seines Studium vertiefen möchte, kann im 5. und 6. Semester einen weiteren Ergänzungsbereich wählen und darin weitere 10 LP erbringen. Die s.g. "Fachliche Ergänzung II" ersetzt eins der beiden Module "Projektstudium I" oder "Projektstudium II".

Es gibt also zwei Varianten, um insgesamt 20 LP zu erbringen:

Variante A: Projektstudium I (10 LP) und Projektstudium II (10 LP)

Variante B: Projektstudium I oder Projektstudium II (10 LP) und Fachliche Ergänzung II (10 LP)

Im Teil-Bachelor Geographie 120 LP ist keine fachliche Ergänzung vorgesehen, weil hier die interdisziplinäre Ausrichtung durch die Wahl des Nebenfachs mit 60 LP erfolgt.

Aber auch hier ist der Ersatz eines Projektstudiums möglich durch die Wahl des Moduls "Große Geländeübung".

Es gibt also zwei Varianten, um insgesamt 20 LP zu erbringen:

Variante A: Projektstudium I (10 LP) und Projektstudium II (10 LP)

Variante B: Projektstudium I oder Projektstudium II (10 LP) und Geländeübung (10 LP)

Praktikum

Ab dem 4. Fachsemester sollten Sie sich auf Praktikumssuche begeben. Das Modul ist zwar im Studienverlauf für das 6. Fachsemester empfohlen; es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig um Praktikumsplätze zu bewerben. Ein Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden. Zu den Praktika lesen Sie bitte hier weiter.

Große Geländeübung

Die großen Geländeübungen werden langfristig geplant und oft ein Jahr im Voraus angekündigt. Sie können bereits ab dem 3. Fachsemester nach Informationen für die Geländeübungen Ausschau halten, die im 5. Fachsemester für Sie relevant sind.

Die Anmeldungen zu den Geländeübungen werden zentral über das Studienbüro Geo gesteuert. Selbstverständlich sind alle Lehrenden stets darum bemüht, die Kosten für die Geländeübungen so gering wie möglich zu halten - aber ein Eigenanteil muss von jedem Studierenden dafür aufgebracht werden. Der finanzielle Aufwand ist je nach Reiseziel unterschiedlich. Planen Sie rechtzeitig Ihr persönliches Budget so, dass Sie die Reisekosten aufbringen können!

Vertiefung Geographisches Arbeiten

Bei diesem Modul handelt es sich um ein spezielles Lehrprogramm mit intensivem Methodentraining, das je nach Fachgebiet unterschiedlich gestaltet ist. Dieses Modul ist deshalb eng an das Abschlussmodul (Bachelorarbeit) gekoppelt und die Durchführung der Lehrveranstaltungen und Konsultationen sind in jedem Fachgebiet individuell. Die Modulanmeldung im Löwenportal ist für alle gleich. Im StudIP gibt es jedoch für jedes Fachgebiet eine eigene Lehrveranstaltung. Es ist wichtig, dass Sie sich im StudIP in die LV des Fachgebiets eintragen, in dem Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben werden.

Für alle gleich ist jedoch die Studienleistung in diesem Modul: Die Teilnahme am Geographischen Kolloquium. Beginnen Sie nicht erst im letzten Semester mit dem Besuch des Kolloquiums, sondern fangen Sie frühzeitig damit an. Wir empfehlen die Kolloquiumsbesuche ab dem 4. Fachsemester. Sie können sich jedes Semester erneut im StudIP in die Lehrveranstaltung "Geographisches Kolloquium" eintragen, damit Sie keine Informationen verpassen. Die Modulanmeldung im Löwenportal ist erst im 6. Semester notwendig.

Abschlussmodul - Bachelorarbeit

In den Fachgruppen

Die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erfolgt maßgeblich im Modul Vertiefung Geographisches Arbeiten. Trotzdem müssen Sie aktiv auf die einzelnen Fachgruppen/Professuren zugehen und sich dort für die Abschlussarbeit "anmelden". Die Fachgruppen haben auf ihren Homepages jeweils Informationen zur Verfahrensweise bei der Anmeldung von Abschlussarbeiten veröffentlicht, siehe Humangeographie, Geoökologie, Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Digitale Geographie. Wenn hierzu Fragen sind, können Sie sich an die jeweilige Sekretärin der Fachgruppe wenden.

Im Prüfungsamt

Das Formular zur rechtsverbindlichen Anmeldung der Bachelorarbeit erhalten Sie im Prüfungsamt nach Feststellung der Zulassungsvoraussetzungen. Im Bachelor 180 LP müssen 150 LP und im Teil-Bachelor 120 LP müssen 90 LP im Teilgebiet Geographie nachgewiesen werden.

Den weiteren Verlauf können Sie diesem Formular (=Laufzettel) entnehmen: Thema der Arbeit und die Namen der beiden Gutachterinnen bzw. Gutachter werden eingetragen. Der Prüfungsausschuss legt das Datum der Themenausgabe fest und daraufhin berechnet das Prüfungsamt den Abgabetermin.

Zeugniserstellung und Abschlussdokumente

Nach Abschluss aller Leistungen erhalten Sie im Prüfungsamt Ihr Zeugnis und die offiziellen Abschlussdokumente (Leistungsübersicht).

Es ist empfehlenswert, sich rechtzeitig vor dem offiziellen Abschluss des Studiums im Löwenportal noch einen neuen TAN-Nummernblock zu erstellen, damit Sie auch nach Beendigung des Studiums im Löwenportal Dokumente und Bescheinigungen über die Selbstbedienfunktion erstellen können.

Feierliche Verabschiedung

Es wird jedes Jahr eine feierliche Verabschiedung unserer Absolventinnen und Absolventen geplant. Termin ist jeweils der erste Freitag im Juli am Nachmittag der Langen Nacht der Wissenschaft. Alle Personen mit Abschluss zwischen April des Vorjahres und April des aktuellen Jahres werden dazu eingeladen.

Durchgeführt wird die Feier immer dann, wenn sich mindestens 20 Personen dafür angemeldet haben.

Fragen und Antworten (Q&A)

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Fragen, welche im Studienbüro bezüglich der Geographie Bachelor Studiengänge (B.Sc. 120 LP und B.Sc. 180 LP) eingegangen und deren Antwort von allgemeinem Interesse sind.

Die Fragenliste wird bei Bedarf aktualisiert und die Antworten basieren auf dem derzeitigen Informationsstand. Änderung sind nicht ausgeschlossen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Geographiestudium?

Voraussetzung für ein Geographiestudium ist hauptsächlich das Interesse an dem Fach, so wie Sie es aus der Schule kennen oder allgemein gesagt an Mensch-Umweltbeziehungen.

Dazu gehören einige naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik, Biologie), die gebraucht werden, um Boden-, Gewässer- und Pflanzenproben zu analysieren. Aber auch sozialwissenschaftliche Grundlagen (Sozialkunde, Ethik, Wirtschaft) sind für die humangeographische Seite der Geographie relevant, zum Beispiel um Befragungen durchzuführen und die Antworten zu verwerten. Für die Auswertung von Daten – egal in welchem Bereich – ist es immer hilfreich, wenn man ein gutes Zahlenverständnis hat und mit dem PC (Tabellenkalkulation) umgehen kann.

Wenn man in einzelnen Bereichen zu Beginn des Studiums noch Defizite hat, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, fachspezifische Grundlagenvorlesungen in den Nachbardisziplinen zu hören und die Lücken im Selbststudium zu schließen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium  oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Die beiden Bachelor-Studiengänge sind momentan zulassungsbeschränkt (mit NC). Entscheidungen zu NC-Beschränkungen können sich ändern –  bitte prüfen Sie die jeweils aktuelle Festlegung hier:

Geographie (Bachelor - 180 LP)

Geographie (Bachelor - 120 LP)

Warum gibt es diese spezielle Abfolge der Fachdisziplinen, was sind die Vorteile?

Seit den Bologna-Reformen hat die Anzahl an Prüfungsleistungen insbesondere zum Ende der Vorlesungszeit deutlich zugenommen. Wir haben in der Vergangenheit folgende Problematik festgestellt:

  • Studierende belegten mehr Kurse in einem Semester als notwendig, aus Angst, später im Studium in Verzug zu geraten oder kein Auslandssemester mehr absolvieren zu können.
  • Studierende absolvierten mehr Prüfungsleistungen als in einem Semester notwendig war, vor allem im ersten Semester.
  • Das gleichzeitige Erlernen mehrerer Teildisziplinen führte oft zu Verwirrung hinsichtlich der unterschiedlichen Methoden, Kompetenzen und Traditionen der unterschiedlichen Fachgebiete in der Geographie.

Die Folgen davon waren:

  • hohe Kursabbrecherzahlen (nicht selten über 50%),
  • geringes Verständnis für die Unterschiede verschiedener wissenschaftlicher Herangehensweisen und Arbeitsmethoden, was insbesondere für die Betreuung der Abschlussarbeiten eine große Herausforderung war,
  • „Bulimielernen“: viele Studierende hatten den Lernstoff weder verstanden noch verinnerlicht,
  • Studienabbrüche.

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, werden in unserem Bachelorprogramm die ersten vier Semester in einer stärker strukturierten Form angeboten. Die Kernelemente davon sind:

  • Jede Professur der Geographie übernimmt die Verantwortung für die Lehre für je ein ganzes Semester. Die Prüfungsleistungen werden über das Semester verteilt und finden teilweise vorlesungsbegleitend statt.
  • Studierende lernen jede Teildisziplin am Stück, ohne dabei durch andere Lehrveranstaltungen abgelenkt zu werden. Die Lehrenden wissen genau, welchen Stoff die Studierenden gerade behandeln. Wiederholungen und Rückkopplungsschleifen im Semester sorgen dafür, dass das Gelernte auch verstanden wurde und präsent bleibt.

Welche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium kann ich nutzen?

Über Wege ins Ausland informiert ausführlich das International Office der MLU. Am Institut für Geowissenschaften und Geographie bestehen Partnerschaften zu verschiedenen Forschungseinrichtungen weltweit. Die einfachste Möglichkeit eines Auslandssemester ist die Bewerbung für ein ERASMUS-Stipendium. Darüber können Sie sich hier ausführlich informieren. Grundsätzlich empfehlen wir das Auslandssemester im 5. Fachsemester. Die Vorbereitung sollte mindestens ein Jahr vorher erfolgen.

Welche Module kann ich für das Auslandsstudium anerkennen lassen?

Es sind fast alle Module dazu geeignet, durch äquivalente Leistungen im Ausland ersetzt zu werden. Die Leistungspunkte müssen mindestens gleich sein; es können aber auch mehrere Module zusammengefasst werden. Und die im Ausland erbrachte Leistung muss bewertet sein; bei abweichenden Bewertungsskalen kommen Umrechnungstabellen zum Einsatz.

Für das Praktikumsmodul gelten Sonderregelungen - es kann nicht durch Studienleistungen ersetzt werden. Ein Praktikum ist jedoch auch im Ausland möglich.

Das Modul 'Vertiefung geographisches Arbeiten" sollte nicht durch Auslandsmodule ersetzt, sondern tatsächlich hier in Verbindung mit der Bachelorarbeit absolviert werden. Wenn die Bachelorarbeit im Ausland geschrieben wird, sind in Absprache mit der Betreuungsperson Sonderregelungen möglich.

Zum Seitenanfang