ERASMUS Mobilität
Übersicht
Informationsveranstaltung
Die nächste Informationsveranstaltung zum Thema "Studium im Ausland" ist für Ende Oktober 2025 geplant. Der Termin wird allen Studierenden rechtzeitig bekanntgegeben.
Präsentation der Info-Veranstaltung 2024
InfoV_ERASMUS_2024.pdf
(3,2 MB) vom 05.11.2024
Ins Ausland mit Erasmus
Die internationale Mobilität und wird von der MLU nachhaltig unterstützt und verwaltungstechnisch durch das International Office begleitet. Im Rahmen der ERASMUS-Kooperationen gibt vielfältige Möglichkeiten, ein zeitlich begrenztes Auslandsstudium zu absolvieren. Internationale Erfahrungen, fundierte Sprachkenntnisse und die Persönlichkeitsbildung durch den Auslandsaufenthalt sind prägend und werden verstärkt als Selbstverständlichkeit angesehen. Die Konzeption der Leistungspunkte erleichtert die Feststellung der Äquivalenz von Studienleistungen bei der Planung des Auslandsstudiums. Partneruniversitäten mit verschiedenen Schwerpunkten sind europaweit ausgewiesen.
Das International Office der MLU bietet allen einreisenden und ausreisenden Studierenden und Forschern umfangreiche Unterstützung. Unsere Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in aller Welt ermöglicht zahlreiche Studien-, Forschungs- und Praktikumsmöglichkeiten. Unser Institut möchte ausländische Studierende und Wissenschaftler*innen an unserem Universitätsleben teilhaben lassen und heißt alle Gäste sehr herzlich willkommen.
Angewandte Geowissenschaften
Im Studienverlauf des Bachelorstudiengangs Angewandte Geowissenschaften sind das 5. und/oder 6. Semester als Mobilitätsfenster möglich, da überwiegend frei wählbare Module in diesem Zeitraum angesiedelt sind. Auch ASQ Module (z.B. Sprachkurse) können im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht werden.
Im Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften können die Semester 1 bis 3 als Mobilitätsfenster genutzt werden, da ausschließlich Wahlpflichtmodule angeboten werden und die Möglichkeit besteht, zwei frei wählbare Module einzubringen, die z.B. auch im Rahmen eines ERAMUS-Austausches eingebracht werden können.
Geographie und IAS-GCG
In beiden Bachelorstudiengängen besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Es soll jedoch nicht vor dem vierten Semester begonnen werden. Empfohlen wird das für Projektstudien und Exkursionen vorgesehene fünfte Semester, in dem die Studierenden alle vier Fachdisziplinen des Studiums kennengelernt haben und auf Wunsch ihr Wissen im Ausland vertiefen können.
Im Masterstudiengang International Area Studies - Global Change Geography soll vorzugsweise das 3. Fachsemester als Mobilitätsfenster genutzt werden.
Lehramtsstudierende
Auch für Lehramtsstudierende der Uni Halle steht die Welt offen. Je nach Interesse können Sie für kurze oder gar für längere Zeit Ihre pädagogischen Perspektiven im Ausland erweitern. Für die Durchführung Ihres Schulpraktikums, Außerunterrichtlichen Pädagogischen Praktikums oder Beobachtungspraktikums können Sie zwischen Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas wählen. Sogar freie Praktika an pädagogischen Einrichtungen auf dem ganzen Globus verteilt können während und unmittelbar nach Ihrem Studium vermittelt werden. Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen und die Arbeit als Fremdsprachenassistenz runden das Angebot für Lehramtsstudierende ab und laden ein, die Welt zu entdecken.
Zur Auslandsmobilität im Lehramtsstudium berät das Zentrum für Lehrer*innenbildung.
Management natürlicher Ressourcen
Die Bachelorstudierenden werden durch ein Mobilitätsfenster im fünften Semester in die Lage versetzt, ihr Studium teilweise an Universitäten im Ausland zu absolvieren. Auch die ASQ-Module können im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht werden.
Aufgrund der kurzen Studiendauer ist im Masterstudiengang Management natürlicher Ressourcen kein Mobilitätsfenster vorgesehen. Der Universitätsverbund ermöglicht jedoch einen leichteren Zugang zu den Universitäten in Leipzig und Jena, wo insbesondere die „frei wählbaren Module“ belegt werden können.
Bewerbung für ein Erasmusstipendium
Erasmus+ 2022 Partneruniversitäten
Eine Übersicht der bestätigten Partneruniversitäten für die Förderperiode 2022-2028 erhalten Sie am Seitenende. Sie finden dort auch eine Angabe, wie viele Plätze zur Verfügung stehen. Es werden grundsätzlich zunächst maximal 5 Fördermonate angesetzt.
Bitte schauen Sie vorab das Kursangebot der Unis durch und entscheiden Sie, was zu Ihren Wünschen passt. Auch die erforderlichen Sprachkenntnisse sollten Sie überprüfen. Anerkennungsfähig sind Kurse, die min. 5 ECTS ergeben und inhaltlich zu den Kursen äquivalent sind, die Sie in Ihrem Studiengang belegen können. Es müssen wenigstens 15 ECTS im Ausland erbracht werden.
Bewerbungsverfahren
Sobald Sie einen konkreten Erst- und bestenfalls auch Zweitwunsch haben, melden Sie dies bis zum 20.12. des Vorjahres an das Studienbüro GEO.
Ihre formlose Bewerbung enthält bitte folgende Angaben:
- Name
- Matrikelnummer
- Geburtsdatum
- Studiengang (Titel mit Angabe ob Bsc oder Msc)
- Erst- und Zweitwunsch Partner-Universität
- gewünschtes Auslandssemester (Winter oder Sommer)
an studienbuero@geo.uni-halle.de.
WICHTIGER HINWEIS:
Auch wenn Sie ein Sommersemester im Ausland verbringen wollen, ist die Bewerbung zum 20.12. (1,5 Jahre vorher) notwendig, damit wir alle Interessierten gleichberechtigt im Auswahlverfahren berücksichtigen können.
Es gibt nur einen Nominierungstermin im Frühjahr für das gesamte akademische Jahr (WS und SS). Das Kontingent an Plätzen gilt ebenfalls für das gesamte Jahr. Es ist dabei unerheblich, in welchem Semester wie viele Plätze in Anspruch genommen werden, das Kontingent eines Jahres darf insgesamt nicht überschritten werden.
Sie bewerben sich daher um einen Platz im kommenden Jahr und können selbst entscheiden, in welchem Semester Sie diesen Platz nutzen.
Nominierung
Wenn die Zahl der Interessierten die verfügbaren Plätze überschreitet, wird im Januar ein Bewerbungsverfahren eingeleitet. Darüber werden die betreffenden Personen von uns per Email informiert.
Anschließend nominieren wir die ausgewählten Studierenden beim International Office, das den weiteren Ablauf der Bewerbung an der Partneruniversität und die Stipendienangelegenheiten verwaltungstechnisch begleitet.
Mit Ihrer Partneruniverstiät wird ein Learning Agreement abgeschlossen. Hierfür ist es empfehlenswert, bereits im Vorfeld mit den jeweiligen Modulverantwortlichen und dem Prüfungsausschussvorsitzenden eine Vorabprüfung der Anerkennungsfähigkeit der ausgewählten Module vorzunehmen.
Ansprechpartner im Institut
Unterstützung bei organisatorischen Fragen erhalten Sie im Studienbüro Geo. Studiengangsbezogene inhaltliche Detailfragen richten Sie bitte an folgende Fachkoordinatoren:
Prof. Dr. Wolfgang Gossel (Management Natürlicher Ressourcen)
Dr. Rüdiger Kilian (Angewandte Geowissenschaften)
Dr. Michael Zierdt (Geographie; IAS-GCG)
Kontakt
Astrid Henke M.A.
Raum H4 2.27
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 55 26 010
studienbuero@geo.uni-halle.de
Partneruniversitäten (2022-2028)
Land | Partneruniversität | Dauer | Studienrichtungen | Plätze | *Sprachanforderungen in Englisch | *Sprachanforderungen in Landessprache |
---|---|---|---|---|---|---|
Dänemark | Aarhus University, Aarhus https://international.au.dk/ | 1 Semester | Geoscience | 2 x 5 Monate | Englisch Nachweis B1 gefordert | Dänische Sprachkenntnisse sind nicht gefordert |
Finnland | University of Oulu, Oulu https://www.oulu.fi/en/for-students/incoming-student-exchange | 1 oder 2 Semester | Earth Science | 2 x 5 Monate | Englisch Nachweis B2 gefordert | |
Frankreich | University of Reunion Island, St.-Dénis/La Réunion https://www.univ-reunion.fr/ | 1 oder 2 Semester | Earth Science | 5 x 5 Monate | TOEIC (A1-A2), TOEFL (B1-B2) oder KEYS (B1-B2) Nachweis in Englisch gefordert | |
Italien | Università degli Studi di Milano, Milano https://www.unimi.it/en/international/coming-abroad/international-mobility-incoming-students/erasmus-incoming | 1 oder 2 Semester | Earth Science | 2 x 5 Monate | Englisch Kenntnisse werden empfohlen, Nachweis kann eingesendet werden (TOEFL) | |
Niederlande | Radboud Universiteit, Nijmegen https://www.ru.nl/en/education/more-education-and-training/exchange-students | 1 oder 2 Semester | Environmental Sciences (Biodiversity), Geology | 2 x 5 Monate | Englisch Kenntnisse werden empfohlen, Nachweis kann eingesendet werden | Niederländische Sprachkenntnisse sind nicht gefordert |
Norwegen | Western Norway University of Applied Sciences, Sogndal https://www.hvl.no/en/studies-at-hvl/exchange-studies/ | 1 oder 2 Semester | Environmental Sciences, Ecology | 10 x 5 Monate | IELTS (mind. 6PT), TOEFL (mind.550PT), PEARSON PTE Academics (mind.59PT), Cambridge English Examinations (B1) Nachweis ist gefordert, ausreichend ist ebenfalls der Bachelor Abschluss | Norwegische Sprachkenntnisse sind nicht gefordert |
Portugal | Universidad de Lisboa, Lissabon https://www.igot.ulisboa.pt/ | 1 oder 2 Semester | Earth Science | 2 x 5 Monate | Language Certificate, Bachelor Abschluss/Masterabschluss oder Fähigkeitennachweis ist erfordert | |
Spanien | UNIVERSITAT DE VALÉNCIA, Valencia | 1 oder 2 Semester | Geography, Natural Environment | 4 x 5 Monate | Cambridge English Exanimations (B1) ist gefordert | Spanische Sprachkenntnisse (B1) sind gefordert wenn Kurse in spanisch belegt werden. Kurse und die zugehörigen Sprachkenntnisse finden Sie hier: https://www.uv.es/webrelint/1_Programa_Erasmus_Estudis/1_2_Incoming/1_2_5_Idiomes/Idiomas_Incoming_Convenios_Erasmus_ENG.pdf |
Ungarn | University of Debrecen, Debrecen https://www.edu.unideb.hu/ | 1 oder 2 Semester | Geography | 2 x 5 Monate |
*Angaben ohne Gewähr, Studierende sind dazu aufgefordert sich persönlich über die Sprachanforderungen der jeweiligen Universitäten zu informieren.