
Newsarchiv: Institut für Geowissenschaften und Geographie
Jahr 2015
Vielfältiges Vortragsprogramm zu Wissenschaft und Forschung am Institut
01.10.2015: Auch im Wintersemester 2015/2016 bietet das Institut im Rahmen zahlreicher Vortragsreihen (Geographisches Kolloquium, Geowissenschaftliches Kolloquium, Beiträge zur Geotechnik, Verein für Erdkunde, Verein der Freunde der Mineralogie und Geologie) wieder interessante Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen. Nutzen Sie den Veranstaltungskalender des Instituts, um sich im Detail zu informieren.
Nachruf
09.06.2015: Am 5. Juni 2015 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit, viel zu früh, unser Kollege Dr. Burghard Abendroth.
Dr. Burghard Abendroth vermittelte als Mitglied des Sprachenzentrums der MLU über Jahre die englische Sprache für die GEO-Studiengänge.
Die MitarbeiterInnen und Studierenden des Instituts für Geowissenschaften und Geographie werden Dr. Burkhard Abendroth immer ein ehrendes Andenken bewahren.
Fachschaft startet mit Grillabend ins Sommersemester
19.04.2015: Die Fachschaft lädt alle GEOS zum "Welcome Back im Sommersemester" - Grillabend ein. Treffpunkt ist am 23.4. der Geologische Garten.
Institut veranstaltet erfolgreich 7. Geofachtag Sachsen-Anhalt
19.02.2015: Der 7. Geofachtag Sachsen-Anhalt ist Geschichte. Über 200 Teilnehmer besuchten die gemeinsam mit dem netzwerk|GIS Sachsen-Anhalts organisierte größte Tagesveranstaltung Sachsen-Anhalts im GIS-Sektor. Zahlreiche Fachvorträge und ein reger Gedankenaustausch der GIS-Community machten die Tagung zu einem großen Erfolg. Hier einige Impressionen, veröffentlicht beim netzwerk|GIS Sachsen-Anhalt und auf den ALUMNI-Seiten des Instituts.
Institut Ausrichter des 7. Geofachtag Sachsen Anhalt am 18.2.2015
08.02.2015: Das Institut für Geowissenschaften und Geographie veranstaltet mit dem netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt den 7. Geofachtag mit vielen interessanten Themen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erforderlich. Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie hier ...
Jahr 2014
Exkursionsplan 2015 für den Bereich Geographie Online!
17.12.2014: Die Exkursionseinschreibungen (ausgenommen EXK-001) finden im Zeitraum 14.01.2015, 08:00 Uhr, - 22.01.2015, 23:59 Uhr, via Stud.IP statt.
Hydro- und Umweltgeologie präsentiert Modelle zur 3D Geologie auf deutschlandweit einmaliger Ausstellung in Hannover
25.11.2014: Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) präsentiert ab 25. November 2014 im GEOZENTRUM Hannover einige der größten Geologie-Glasmodelle der Welt in 3D. Die Ausstellung „Der gläserne Untergrund - Innovative Visualisierungstechniken in der 3D-Geologie“ hat bereits zwei Mal den Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ gewonnen. Unter Leitung von Geologie-Professor Peter Wycisk haben Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit modernsten Visualisierungstechniken Lasergravur-3D-Modelle entwickelt, die den Untergrund verschiedener Städte und Regionen sichtbar machen.
CHE-Hochschulranking von ZEIT ONLINE sieht Lehramtsstudium der Geographie deutschlandweit an erster Stelle
02.09.2014: Wenn Sie sich für ein Lehramtsstudium der Geographie (Sekundarschulen, Gymnasien, Förderschulen) entscheiden, dann stellt Ihnen die Martin-Luther-Universität in Halle dafür deutschlandweit die besten Bedingungen bereit. So dokumentiert im »»CHE-Hochschulranking von ZEIT ONLINE !
Dr. Andreas Klee vertritt die Professur Raum- und Umweltplanung im Wintersemester 2014/2015
01.09.2014: Dr. Andreas Klee Klee ist Leiter der Zentralabteilung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung des Leibniz-Forums für Raumwissenschaften Hannover.
Fachdidaktik organisiert Science-Camp 2014 mit großer Resonanz
23.08.2014: MZ-Artikel vom 23./24. August 2014 zum Science-Camp 2014
Institutswissenschaftler und LAGB präsentieren geologisches Modell der Landeshauptstadt Magdeburg
29.07.2014: Einen Blick in Magdeburgs Unterwelt können Besucher bis zum 26. September im Foyer des Ministeriums für Wissenschaft und Wirtschaft werfen. Minister Möllring enthüllte heute ein entsprechendes 3D-Modell aus Kristallglas. Für das Modell haben Wissenschaftler des Fachgebietes Hydro- und Umweltgeologie in Kooperation mit dem Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) insgesamt 56 Millionen geologische Daten zusammengetragen.