MENVIPRO - Modernization of Environment Protection Studies Programmes for Armenia and Georgia
MENVIPRO Summer School
The Summer School “Environmental Science Education for Sustainable Human Health” organized by the European Erasmus+ project MENVIPRO will take place from September 6th to 13th.
The registration deadline is September 3rd, 2021.
More information on the MENVIPRO Summer School, the agenda and registration details are available at the following web page:
Inhaltsverzeichnis

Call: Key Action 2: Cooperation for innovation and the exchange of good practices Erasmus+ Capacity Building in Higher Education Call 2018 EAC/A05/2017 – Selection Year 2018
Projektstart: 15.12.2018
Projektlaufzeit: 36 Monate
Projekthomepage: https://www.menvipro.org/

MENVIPRO-Poster
Poster_A3_Menvipro.pdf
(17,9 MB) vom 16.06.2021
Projektüberblick
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Qualitätssteigerung der MSc-Studiengänge auf dem Gebiet des Umweltschutzes in Armenien und Georgien auf der Grundlage einer komplexen Modernisierung der Lehrpläne im Einklang mit den Bologna-Prinzipien, den Salzburg-Prinzipien der EAU und nach bester Europäischer Praxis.
Die Curriculumentwicklung wird sich auf die Analyse der in Europa, den Zielländern und darüber hinaus, bewährten Verfahren stützen und die neuesten Innovationen in den Bildungstechnologien einbeziehen. Der Schwerpunkt wird auf engen Beziehungen zwischen Aufbaustudien und Forschungsaktivitäten liegen, um die Absolventen mit topaktuellen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten auszustatten. Die Verbindung zwischen Hochschule, Gesellschaft und Industrie wird auch eine Schlüsselrolle spielen, um eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit der Absolventen zu gewährleisten.
Um die MSc-Ausbildung im EP-Technologie-intensiven Wissensbereich grundlegend zu modernisieren, wird das Projekt eine einzigartige interuniversitäre Bildungs- und Forschungseinrichtung schaffen, die für studentische Projekte, kollaborative Projekte mit externen Stakeholdern und für Demonstrationsaktivitäten genutzt wird, um Verbindungen zum Universitätsumfeld zu stärken und umweltfreundliche Denkweisen zu fördern.
Das Projektkonsortium vereint zuverlässige Partner mit vielfältiger und sich gegenseitig ergänzender Expertise aus der Region Südkaukasus sowie Italien, Portugal und Deutschland.
Das Projekt zielt auf die Entwicklung moderner und auf den Bologna-Prinzipien basierender Curricula auf dem Gebiet des Umweltschutzes (Master-Level) ab. Das Projekt-Design umfasst alle Aspekte des Übergangs zu den Bologna-Standards und wird MSc-Lehrpläne in Kooperation mit wichtigen externen Interessenvertretern (z. B. Arbeitgebervertretern) entwickeln. Darüber hinaus wird das Projekt die Expertise bei der Entwicklung ergänzender pädagogischer Interventionen (Sommerschulen und forschungsbasierte Ausbildung) bereitstellen.
Kooperationspartner
- Tuscia University (VITERBO, ITALY)
- National Research Council (ROMA, ITALY)
- University of Lisbon (LISBOA, PORTUGAL)
- Martin Luther University Halle-Wittenberg (Halle, Germany)
- GIRAF PM Services GmbH (SAARBRUCKEN, GERMANY)
- Gavar State University (GAVAR, ARMENIA)
- National Academy Of Sciences Of The Republic Of Armenia (YEREVAN, ARMENIA)
- Center For Ecological-Noosphere Studies National Academy Of Sciences (YEREVAN, ARMENIA)
- University Of Georgia (TBILISI, GEORGIA)
- Ilia State University (TBILISI, GEORGIA)
- Georgian Research And Educational Networking Association (TBILISI, GEORGIA)
Arbeitspakete
Das Projekt MENVIPRO umfasst 7 Arbeitspakete (Work Packages - WP):
WP1: Vorbereitung
WP2: Mobilität
WP3: Curriculum-Entwicklung
WP4: Aufbau von Laborkapazitäten
WP5: Pilot-Umsetzu ng der neu entwickelten Lehre und Evaluation
WP6: Dissemination
WP7: Management
Ausführliche Beschreibungen finden Sich in der englischsprachigen Version dieser Seite.
Kontakt
Dr. Michael Denk
Telefon: 0345 / 55 - 26021
michael.denk@geo.uni-halle.de
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)