Projekziele - Research Targets

Foto: Keller 2007
1. Charakterisierung von Geschichte, Stadien und Dynamik der Landnutzung
• Untersuchungen zur Geschichte, zu Phasen und Dynamik der Landnutzung in verschiedenen Zeitabschnitten (frühe 1950iger Jahre - vor Steppenumbruch, ca. 1990 - letztes Stadium innerhalb der Sowjetzeit, Gegenwart)
• Ermittlung der Landnutzungsänderung unter spezieller Berücksichtigung der Eigentumsverhältnisse
• Charakterisierung der Variabilität im Viehbestand
• Beschreibung der ursächlichen Faktoren für die Landnutzungsänderung
2. Charakterisierung der Bodendegradation
• Beschreibung des Bodens unter natürlichen Bedingungen (Steppenböden, Waldböden)
• Quantifizierung der Bodendegradation von Böden unter ackerbaulicher Nutzung (Ackerland, Weideland) und natürlichen Böden (Eigenschaften) unter Berücksichtigung der ASSOD Klassifizierung im Maßstab landwirtschaftlicher Betriebe (1:10.000)
• Charakterisierung der räumlichen Verteilung und Dynamik der Bodendegradation (Muster) auf Betriebsgröße (1:10.000)
• Klassifizierung von Degradationstypen (unter Beachtung der ASSOD Klassifizierung) auf Kreisebene (1:50.000)
• Bewertung der Auswirkung des Klimawandels für den (Boden-) Wasserhaushalt unter Berücksichtigung der Bodendegradation und der Landnutzung
3. Charakterisierung der Bodenerosion
• Definierung und Analyse von (existierenden) Typen und ihrer (jüngsten) räumlichen Verbreitung (Muster)
• Analyse der Entwicklung und Dynamik typischer Phänomene der Bodenerosion (zeitlich und räumlich) mit Hauptaugenmerk auf die Gully-(Ovrag-)Erosion
• Geomorphologische Analyse des Einflusses der Landnutzung/ des Landnutzungswandels und der klima- bzw. meteorologischen Bedingungen auf die Entwicklung und Dynamik typischer Phänomene der Bodenerosion
4. Charakterisierung des Einflusses der Klimabedingungen auf die Bodendegradation- speziell Bodenerosion und Bodenwasser- Gleichgewicht
• Analyse der (jüngsten) Klimabedingungen/ Dynamiken im Betriebsgrößenmaßstab und in der Waldsteppenzone der baschkirischen Republik und deren Veränderungen
• Bewertung von Änderungen von Bodenwasserhaushalt und
-dynamik hinsichtlich der Landnutzung und Bodendegradation in Verbindung mit Klima und meteorologischen Bedingungen
• Beschreibung der Einflüsse des unterirdischen Wassers und des Materialtransports auf die Gully-/Ovragbildungsprozesse unter Berücksichtigung der meteorologischen Bedingungen und der Landnutzung
• Bewertung der Auswirkung des Klimawandels auf den Bodenwasserhaushalt und –dynamik unter Berücksichtigung der Landnutzung und Bodendegradation
5. Beschreibung von Maßnamen gegen Bodendegradation/-erosion in Vergangenheit und Gegenwart
• Analyse von Konservierungsmaßnahmen zu unterschiedlichen Landnutzungsstadien (Planung, Realisierung)
• Abschätzung der Konservierungseffekte
• Entwicklung von Managementvorschlägen für eine nachhaltige Landnutzung und Wiederherstellung des Ökosystems