Public Relation
Übersicht
Feldtag: Einsatz von Fernerkundungstechnologien in der Landwirtschaft
im Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 am 04.11.2021
Um interessierten Landwirtinnen und Landwirten, landwirtschaftlichen Beratungsunternehmen und Dienstleistern sowie Pressevertreterinnen und Pressevertretern einen Einblick in die einzelnen Forschungsschwerpunkte des Experimentierfeldes zu geben, bietet AgriSens - DEMMIN 4.0 einen Feldtag an. Am 04.11.2021 haben Sie auf dem Gelände einer unserer Partnerbetriebe die Chance, die Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungs- und Geodaten für die Optimierung der pflanzenbaulichen Bewirtschaftung zu erleben.
Die Nutzung von Drohnen-, Flugzeug- und Satellitendaten soll an diesem Tag aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden Nach einer kurzen Einführung in das Projekt stellen Ihnen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Einzelständen ihre aktuellen Forschungsstände zu den Nutzungspotenzialen dieser Daten z.B. zur Optimierung von Düngung, der Bewässerungssteuerung, der Erfassung von Minderertragsflächen oder auch dem Auffinden von Lesesteinen vor. Weiterhin finden Sie informative Stände zu den Themen Agrarmeteorologie, Feldversuchstechnik, Geodatenmanagement sowie Informations- und Schulungsangebote.
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von Sars-CoV2 statt. Daher gilt für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Regelung 3-G (geimpft, genesen oder getestet).
Die Anmeldung ist kostenlos und unter dem Punkt „Aktuelles“ unter https://www.agrisens-demmin.de/ zu finden. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung zur Veranstaltung. Die genaue Anschrift des Betriebs erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung zum Feldtag per E-Mail.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Dr. Daniel Spengler, Projektkoordinator des Experimentierfeldes AgriSens - DEMMIN 4.0, via E-Mail (agrisens.info@gfz-potsdam.de) oder Telefon (0331/2881764). Folgen Sie uns auch auf Instagram (https://www.instagram.com/agrisens_demmin/ ).

Logo Projektträger
Digitalisierung der Landwirtschaft:
Experimentierfeld "AgriSens DEMMIN 4.0" in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreichte am 09. März 2020 den Fördermittelbescheid an das Projekt AgriSens DEMMIN 4.0. Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nahmen die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Forschungsinstitute den Fördermittelbescheid entgegen. Ziel des Projektes ist die Erprobung und Förderung digitaler Technologien im Bereich der Fernerkundungsdatennutzung für den mecklenburgischen und gesamtdeutschen Pflanzenbau.
Geodaten, speziell Daten von Fernerkundungssensoren auf Satelliten, Flugzeugen und Drohnen können es landwirtschaftlichen Betrieben zukünftig ermöglichen, ihre Produktivität bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt und Biodiversität zu steigern. Zur Erprobung dafür geeigneter Technologien startet mit „AgriSens DEMMIN 4.0 – Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau“ ein regionales, digitales Experimentierfeld in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Fokus der Technologierprobung liegt auf Anwendungsfällen, die u.a. im Bereich der Ertragsabschätzung, Bewässerung, sowie der Erfassung von Minderertragsflächen und der luftgestützten Detektion von Steinen angesiedelt sind.
Der Forschungsverbund „AgriSens DEMMIN 4.0 setzt sich aus dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam, als Koordinator, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz, Oberpfaffenhofen und Jena, dem Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung des Julius Kühn Instituts (FLF-JKI) aus Braunschweig, dem Deutschen Wetterdienst (DWD), der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), sowie der Hochschule Neubrandenburg (HSNB) zusammen. Die landwirtschaftlichen Akteure bilden regionale Betriebe aus dem Raum Demmin in Mecklenburg-Vorpommern, sowie Partnerbetriebe der beteiligten Forschungseinrichtungen, die sich über ganz Deutschland verteilen. In den nächsten drei Jahren können sich weitere interessierte landwirtschaftliche Akteure dem Projekt anschließen.
Im Fokus von „AgriSens DEMMIN 4.0“ steht die Umsetzung neuer fernerkundungsbasierter Technologien gemeinsam mit den Landwirten und die Nutzung in der landwirtschaftlichen Praxis.
Dazu Dr. Daniel Spengler, Projektkoordinator, Sprecher des Experimentierfeldes und wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ Potsdam über den Grundgedanken des Projektes: »Fernerkundungsdaten liefern reiche Datenschätze, die Landwirtinnen und Landwirten für die Bewirtschaftung ihrer Flächen wichtige Informationen als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen z.B. in der Düngung, der Aussaat oder der Bodenbearbeitung geben können. Aktuell ist die Hürde diese Daten zu nutzen für viele leider zu hoch. Dies betrifft vor allem den Zugang zu den Daten, die Nutzung in einer Fülle von Softwarelösungen und unübersichtlichen Angeboten des Marktes. Mit dem Experimentierfeld AgriSens DEMMIN möchten wir niedrigschwellige Lösungen anbieten und den Einstieg in die Nutzung von Fernerkundungs- sowie weiteren Geodaten (z.B. Wetterdaten und Feldbeobachtungen) anbieten.« Im Projekt soll außerdem untersucht werden wie Landwirte im Rahmen von Citizen Science selbst in die Datenerhebung eingebunden werden können.
Hintergrund
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 3,7 Millionen Euro aus dem Titel 68662 gefördert. Bis zum Jahr 2023 sind insgesamt 50 Millionen Euro zur Förderung von Experimentierfeldern in der Landwirtschaft eingeplant.
Die Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg FG Geoökologie erhält eine Projektförderung von knapp 333.000 Euro (Förderkennzeichen 28DD114A18).

Logo Projektträger
Nationale und internationale Presse und Medien
Presse- und Medienberichte zum VW-Projekt in Baschkirien
Pressemitteilung der Bashkirischen Staatlichen Agraruniversität Ufa zum Workshop "Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan"
Новости_26_10_2011.pdf
(207,1 KB) vom 31.10.2011
Volkswagenstiftung finanziert Projekt zur Erhaltung baschkirischer Böden
Bewahrung eines kostbaren Guts.pdf
(69,4 KB) vom 24.08.2010
Artikel in der lokalen Presse
Poster
Scientia Halensis
Geowissenschaftler sind viel unterwegs ...
Beitrag im Uni-Magazin, Ausgabe 3/10
scientia halensis_3_2010_10-11.pdf
(403,9 KB) vom 01.07.2010