Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Frühauf

Inhaltsverzeichnis
- Lehre und Forschung - Schwerpunkte (research and teaching fields - summary)
- Persönliche Daten und Wissenschaftlicher Werdegang (particulars and education/qualification/employment)
- Internationale Forschungskooperation (international research cooperation)
- Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen (editor of scientific publications)
- Funktionen in Verwaltung/Gremien der Universität (function in university bodies)
- Veröffentlichungen (publications)
Lehre und Forschung - Schwerpunkte (research and teaching fields - summary)
Der Schwerpunkt der aktuellen Forschungen der Arbeitsgruppe ist vorrangig auf die Erfassung und Bewertung des durch Landnutzungsaktivitäten/-wandel veränderten Wasser-/Stoffhaushaltes in landschaftlich unterschiedlich strukturierten Ökosystemen orientiert. Hierbei bilden Agrar-Ökosysteme in Mitteldeutschland sowie Russland und Wald-Ökosysteme in Polen das Hauptinteressenfeld.
Darüber hinaus steht die Erfassung von regionalen Erscheinungsformen und Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt, der Modell-gestützten Analyse zukünftiger Klimaszenarien sowie der Ableitung von Anpassungsstrategien im Forschungsfokus der Arbeitsgruppe. Hierbei kommt dem Boden nicht nur bezüglich seiner standortökologischen Funktion für die landwirtschaftliche Nutzung oder als Regulator des Landschaftswasserhaushaltes sondern auch hinsichtlich seiner Funktion als Quelle und Senke von Treibhausgasen ein besonderes Interesse zu.
Die Untersuchungen sind vorrangig auf die angewandte Fragestellungen orientiert, wofür enge Kontakt mit staatlichen, kommunalen und privaten Umweltbehörden bzw. -büros sowie Agrarunternehmen und Agrarforschungseinrichtungen eine wichtige Voraussetzung bilden.
Neben der Forschung bilden seit mehreren Jahren Projekte zur Internationalisierung der Lehre insbesondere mit Russland, Südafrika und Swaziland ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld der Arbeitsgruppe.
Focus of teaching and research
The current research focus of the workgroup is on investigating and evaluating the impacts of land use and land use change on water and element budgets of different ecosystems. The primary study regions are agricultural ecosystems in Central Germany and Russia as well as forest ecosystems in Poland.
Furthermore, research activities include studies on regional phenomena and consequences of climate change in Saxony-Anhalt, model-based analyses of climate scenarios, and development of adaptation strategies. In this context, soils are of special interest as the basis for agricultural production, their regulatory role in regional water balances, and as sources and sinks of greenhouse gases.
Moreover, investigations concentrate on applied-research problems, which require close collaborations with state, community, and private environmental agencies as well as agricultural enterprises and research institutes.
Besides research, projects promoting the internationalization of teaching especially in Russia, South Africa, and Swaziland, have been an important part of the workgroup for many years.
Present research fields - Summary
- Landscape Ecology (urban, agriculture and mining landscapes) in Germany and Russia
- Change of land use and consequences for ecological processes
- Point and non point sources of water pollution in humid and tropical catchments (Mauritius)
- Environmental Geography
- Nature Conservation Strategies
- Global Change
Present teaching fields - Summary
- Applied Landscape Ecology
- Ecosystem Research
- Environmental Geography
- Geomorphology
- Quaternary Research
- Soil Science
- Cultural Landscape Research
Persönliche Daten und Wissenschaftlicher Werdegang (particulars and education/qualification/employment)
Persönliche Daten (particulars)
- Name: Manfred Frühauf
- Address: Am Sonnenhang 33 - D 06120 Halle/Saale
- Telephone: ++49 - (0)345 - 5507105
- Date of birth: 15 June 1950
- Marital status: married, two children
- Nationality: German
Wissenschaftlicher Werdegang (education/qualification/employment)
- 1957 - 1961: Primary school
- 1961 - 1966: Secondary school
- 1966 - 1970: Sport-grammar school (Gymnasium)
- 1970: school leaving certificate (Abitur)
- 1970 - 1975: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg: geography
- 1975: Diploma degree
- 1981: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg - Ph.D. (Dr. rer. nat.)
- 1987: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg - Qualification for lectureship (Dr. rer. nat. habil.)
- 1987: four months studies at the Lomonossov-University of Moscow - Institute for soil geography and geochemistry
- 1976 - 1987: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg - Scientist at the institute for Geography
- 1987 - 1993: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg - Lecturer for physical geography
- since 1993: Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg - Professorship for Geoecology
Internationale Forschungskooperation (international research cooperation)
ERASMUS/SOKRATES
Hochschulkooperation mit Entwicklungsländern
Sibirian Academy of Science/Geographical Institute Irkutsk/Russia
Herausgabe wissenschaftlicher Veröffentlichungen (editor of scientific publications)
- Editor of Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften (since 1991)
- Editor of Hallesche Studien für Geographie (since 1992)
- Editor of Hercynia (since 1992)
- Member of editor board Geoökodynamik (since 1992)
- Co-Editor Current Issues of Geography and Land Use (Barnaul /Russia)
Funktionen in Verwaltung/Gremien der Universität (function in university bodies)
- 1990 – 1996: Director of the Institute for Geography Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg
- 2000 – 2002: “Pro-Dekan” of the Faculty of Geoscience Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg
- since 1998: member of the council of the Martin-Luther-University of Halle- Wittenberg
- since 2000: member of the university commission for IT
- 2003 – 2005: Dean of the Faculty
- since 2010: Director of the Institute of Geosciences and Geography Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg
Ehrungen (honors)
- 2007 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Humanistischen Universität Smolensk, Russische Föderation
2007 Awarded an honorary doctorate by the Smolensk University for Humanities, Russian Federation - 2009 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Baschkirischen Staatliche Universität, Russische Föderation
2009 Awarded an honorary doctorate by the Bashkir State University, Russian Federation - 2017 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Staatlichen Altai-Universität, Russische Föderation
2017 Awarded an honorary doctorate by the Altai State University, Russian Federation
Veröffentlichungen (publications)
2017
Рудский, В. В., Фрюауф, М.: ПРОБЛЕМЫ ИЗМЕНЕНИЯ КЛИМАТА
В МЕЖДУНАРОДНОМ ПРОЕКТЕ «КУЛУНДА». Материалы III Всероссийской научно-практической конференции «Север России: стратегии и перспективы развития», г. Сургут, Том II, c. 266-271, УДК 551.588.7:502/504
2016
Gabbasova, I. M., Suleimanov, R. R., Khabirov, I. K., Komissarov, M. A., Fruehauf, M., Liebelt, P., Garipov, T. T., Sidorova, L. V., Khaziev, F. Kh.: Temporal Changes of Eroded Soils Depending on Their Agricultural Use in the Southern Cis-Ural Region. DEGRADATION, REHABILITATION, AND CONSERVATION OF SOILS, Eurasian Soil Science, 2016, Vol. 49, No. 10, pp. 1204–1210
Liebelt, P., Frühauf, M., Suleymanov, R., Komissarov, M., Yumaguzhina, Dz., Galimova, R.: Causes, consequences and opportunities of the post-Soviet land use changes in the forest-steppe zone of Bashkortostan. [Ursachen, Folgen und Chancen des postsowjetischen Landnutzungswandels in der Waldsteppenzone Baschkortostans]. GEOÖKO, Vol. XXXVI, GÖTTINGEN , S. 77–111
Габбасова, И. М., Сулейманов, Р. Р., Хабиров, И. К., Комиссаров, М. А.,
Фрюауф, М., Либельт, П., Гарипов, Т. Т., Сидорова, Л. В., Хазиев, Ф. Х.: ИЗМЕНЕНИЕ ЭРОДИРОВАННЫХ ПОЧВ ВО ВРЕМЕНИ В ЗАВИСИМОСТИ ОТ ИХ СЕЛЬСКОХОЗЯЙСТВЕННОГО ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В ЮЖНОМ ПРЕДУРАЛЬЕ. УДК 631.459:631.51. ПОЧВОВЕДЕНИЕ, 2016, № 10, с. 1–7
Фрюауф, М., Рудский, В. В.: Международные геоэкологические исследования в Кулундийской степи Алтайского края. География и геоэкология: проблемы науки, практики и образования. СЕВЕР РОССИИ: СТРАТЕГИИ И ПЕРСПЕКТИВЫ РАЗВИТИЯ. Cургут, Москва, C. 176-181
Frühauf, M.: Oberflächenformen und Reliefentwicklung. In: J. Brückner, D. Denecke, H. T. Porada und U. Wegener: Der Hochharz - Vom Brocken bis in das Nördliche Vorland; Landschaften in Deutschland - Werte der Deutschen Heimat, i.A. des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Adademie der Wissenschaften zu Leipzig, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien, Bd. 73, S. 20-22
Frühauf, M.: Kalte Bode, Elendstal und Schnarcherklippen. In: J. Brückner, D. Denecke, H. T. Porada und U. Wegener: Der Hochharz - Vom Brocken bis in das Nördliche Vorland; Landschaften in Deutschland - Werte der Deutschen Heimat, i.A. des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Adademie der Wissenschaften zu Leipzig, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien, Bd. 73, S. 302-304
L.-Ch. Grunwald, V. I. Belyaev, M. Hamann, P. Illiger, E. Stephan, N. Bischoff, N. V. Rudev, N. A. Kozhanov, G. Schmidt, M. Frühauf, T. Meinel: Modern Cropping Systems and Technologies for Soil Conservation in Siberian Agriculture. In: L. Mueller et al. (eds.), Novel Methods for Monitoring and Managing Land and Water Resources in Siberia, Springer Water, Springer International Publishing Switzerland 2016, S. 681-715, DOI 10.1007/978-3-319-24409-9_31
2015
Силантьева М. М., Фрюхауф, М.: Сибирская степь: от поднятой целины до региональной модели землепользования. ЭКОНОМИЧЕСКАЯ ИСТОРИЯ СИБИРИ XX – НАЧАЛА XXI ВИЕКА. Барнаул, ТОМ 2, ISBN 978-5-9905727-6-8, С. 112-117
ФРЮАУФ, М.: ЭКОНОМИКОЭКОЛОГИЧЕСКОЕ ЗЕМЛЕПОЛЬЗОВАНИЕ: ОСОБЕННОСТИ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ ИННОВАЦИОННЫХ ТЕХНОЛОГИЙ В АГРАРНОЙ СФЕРЕ РЕСПУБЛИКИ БАШКОРТОСТАН // ВЕСТНИК БАШКИРСКОГО ГОСУДАРСТВЕННОГО АГРАРНОГО УНИВЕРСИТЕТА Издательство: Башкирский государственный аграрный университет (Уфа) ISSN: 1684-7628. -2014. - №1 (29). - С. 134-138
Крамер, Р., Прищепов, А., Мюллер, Д., Kюммерле, Т., Раделофф, В., Дара, А., Терехов, А., Фрюхауф, М.: АНАЛИЗ ДЛИТЕЛЬНОЙ ДИНАМИКИ ИЗМЕНЕНИЯ ЗЕМЛЕПОЛЬЗОВАНИЯ И ПОТЕНЦИАЛ РАСШИРЕНИЯ ПАХОТНЫХ ЗЕМЕЛЬ ЗА СЧЕТ ЗАБРОШЕННЫХ ЗЕМЕЛЬ В РЕГИОНЕ ОСВОЕНИЯ ЦЕЛИННЫХ ЗЕМЕЛЬ КАЗАХСТАНА. In: Владимир Гершензон (ed.) Земля из Kосмоса Earth from Space. спецвыпуск | special issue 2015, IGU Moscow, Founder and issuer
©“SCANEX” Holding, ISSN:2079-6048, SS. 11
Frühauf, M., Kasarjyan, M., Meinel, T., Illiger, P., Schmidt, G., Stephan, E.: Kulunda. How to prevent the Global Dust Bowl Syndrome? In: A.A. Chibilev (ed.): Steppes of Northen Eurasia: materials of VII International Symposium, Orenburg, IS UB RAS, S. 101-104
Kraemer, R., Prishchepov, A.V., Müller, D., Kuemmerle, T., Radeloff, V.C., Dara, A., Terekhov, A., Frühauf, M.: Long-term agricultural land-cover change and potential for croplandexpansion in the former Virgin Lands area of Kazakhstan. Environ. Res.Lett. 10 (2015) 054012, S.1-17, doi:10.1088/1748-9326/10/5/054012
Grunwald, L.-Ch., Meinel, T., Belaev, V., Frühauf, M.: Effekte der Schwarzbrache in verschiedenen Trockenfeldbauregionen der GUS. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 37 (2015), S. 163-193
Kubat, Ch., Frühauf, M., Lindau, A.-K.: Naturnahe Umweltbildung mit GIS - Ein positives Praxisbeispiel aus dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften. - Halle, S, Bd. 37 (2015), S. 25-35
2014
Frühauf, M., Liebelt, P.: Consequences of land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan. Results of an international and interdisciplinary joint project (sponsored by the VOLKSWAGEN-Foundation) between German and Russian scientists. HALLESCHES JAHRBUCHFÜR GEOWISSENSCHAFTEN, Bd. 32 (2014), P-ISSN: 2193-1313, E-ISSN: 2196-3622, SS. 124
М. Фрюауф: ЭКОНОМИКОЭКОЛОГИЧЕСКОЕ ЗЕМЛЕПОЛЬЗОВАНИЕ: ОСОБЕННОСТИ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ ИННОВАЦИОННЫХ ТЕХНОЛОГИЙ В АГРАРНОЙ СФЕРЕ РЕСПУБЛИКИ БАШКОРТОСТАН // ВЕСТНИК БАШКИРСКОГО ГОСУДАРСТВЕННОГО АГРАРНОГО УНИВЕРСИТЕТА Издательство: Башкирский государственный аграрный университет (Уфа) ISSN: 1684-7628. - 2014. - №1 (29). - С. 134-138
М. Фрюауф: ОПЫТ И ПОСЛЕДСТВИЯ СЕВЕРОАМЕРИКАНСКОГО СИНДРОМА “DUST BOWL — ПЫЛЬНЫХ БУРЬ” ДЛЯ ПРОЕКТА «КУЛУНДА». ВЕСТНИК АЛТАЙСКОЙ НАУКИ, №4, 2014, УДК 631.6.02: 631.459: 631.92, c. 226-233
Г. Шмидт, А. Бергманн, П. Иллигер, М. Фрюауф, Э.Штефан, М. Цирдт, А.А. Бондарович: ЭФФЕКТЫ ВОЗДЕЙСТВИЯ КЛИМАТИЧЕСКИХ ИЗМЕНЕНИЙ И ЗЕМЛЕПОЛЬЗОВАНИЯ НА ВОДНЫЙ БАЛАНС ЗАСУШЛИВЫХ ОБЛАСТЕЙ ЦЕНТРАЛЬНОЙ ГЕРМАНИИ (НА ПРИМЕРЕ ВОДОСБОРНОГО БАССЕЙНА ЗАЛЬЦА). ВЕСТНИК АЛТАЙСКОЙ НАУКИ, №4, 2014, УДК 551.506: 631.41: 556.512: 556.51.028: 556.028: 631.92, c. 204-210
Reinhard, S., Schmidt, G., Frühauf, M.: Die Bodenfeuchtedynamik und die Ertragsbildung von Zea mays L. nach konventioneller Bodenbearbeitung und Direktsaat. Hercynia N. F. 47 (2014), S. 13–30
Frühauf, M., Meinel, T.: Ökosystemkonversion in den temperierten Grasländern Südwestsibieriens: Steuerfaktoren, Etappen und Geoökologische Konsequenzen. Geoöko, Bd. XXXV, 2014/1-2, S. 5-38
Tulibaeva, G., Frühau, M., Lukmanov, D.: Features of use of land resourcesin the agrarian sphere of economy: economical and ecological land use. Вестник Башкирского государственногоаграрного университета, No 1(29), 2014, S. 134-138
Gabbasova, Ilyusya; Frühauf, Manfred; Khabirov, Ilgiz; Suleymanov, Ruslan; Liebelt, Peter: Changes in the Properties of Eroded Soils in a Long Time Period. In: Challenges: Sustainable land management - climate change. - Reiskirchen: Catena-Verl., S. 120-126, 2014
Stephan, E.; Meißner, R.; Rupp, H.; Frühauf, M.; Schmidt, G.; Illiger, P.; Bondarovitsch, A.; Balykin, D.; Scherbinin, V.; Puzanov, A.: Aufbau eines bodenhydrologischen Messnetzes in der sibirischen Kulundasteppe. WasserWirtschaft, 10/2014, S. 15-22
Priszenow, A., W.; Kramer, R.; Müller, D.; Kjummerle, T.; Tjerechow, A.; Dara, A.; Rabieloff, W.; Frühauf, M.: Trajektori i prostranstbennoje raspredelenie i izmienieni selskochazjaistbennogo zemlepolzowania w regionie oswoenija celinnych i zalieznych zemjel Respubliki Kazachstan. In: Ekologitscheskie i Ekonomitscheskie Strategi Ustoitchiwogo Zemliepolzowania w Stiepach Ewrazi w Uslowiach Globalnowo Izmienienia Klimata. Altajski Gasudarstwiennyj Uniwersitiet. Barnaul. S. 25-27
Frühauf., M: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem nordamerikanischen "Dust Bowl Syndrom" für das KULUNDA Projekt. In: Ekologitscheskie i Ekonomitscheskie Strategi Ustoitchiwogo Zemliepolzowania w Stiepach Ewrazi w Uslowiach Globalnowo Izmienienia Klimata. Altajski Gasudarstwiennyj Uniwersitiet. Barnaul. S. 45-47
Schmidt, G.; Illiger, P.; Bergmann, A.; Frühauf, M.; Stephan, E.; Zierdt, M.: Effekte des 'Klimawandels und der Landnutzung für den Wasserhaushalt im Mitteldeutschen Trockengebiet. Eine Fallstudie am Beispiel des Flussgebietes Saltza. In: Ekologitscheskie i Ekonomitscheskie Strategi Ustoitchiwogo Zemliepolzowania w Stiepach Ewrazi w Uslowiach Globalnowo Izmienienia Klimata. Altajski Gasudarstwiennyj Uniwersitiet. Barnaul, S. 56-58
Illiger, P.; Frühauf, M.; Schmidt, Meinel, T.; Belyaew, V., I.; Silanteva, M., M., Kasarjyan, M.: Ökosystemkonversion und ihre Folgen bezüglich der Kohlenstoffsenken-Funktion in der westsibirischen Kulundasteppe. In: Karsten Grunewald, Olaf Bastian, Alexander Drozdow und Vasil Grabovsky (Hrsg.), Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) - Erfahrungen, inbesondere aus Deutschland und Russland. BfN-Skripten 373, Bonn, S. 300
Ponkina, E.; Bielayev, W.; Bowarowa, M.; Prischtiepov, A.; Meinel, T.; Bugaj, J.; Kowaleva, I.; Kozanov, N.; Kasarjyan, M.; Frühauf, M.: Ekonomitscheskije, ekologitscheskije, technologitscheskije faktory i rezultaty dejatelnosti selskochozjajstwiennych prejdprijatij w uslowiach Kulundinskoj stjepi. Kolektiwnaja monografija. Barnaul, SS. 140
2013
Baruck, J., Schmidt, G., Frühauf, M.: Charakterisierung und Quantifizierung des standörtlichen Wasserhaushaltes eines Obstbaustandortes unter künstlicher Bewässerung auf der Querfurter Platte. In: Hercynia. - Halle, S : Univ, Bd. 46.2013, S. 41-62
Krauss, L., Schmidt, G., Zierdt, M., Frühauf, M.: Experimentelle Bestimmung präferenzieller Fließpfade infiltrierten Niederschlags am Beispiel einer Schwarzerde und einer Pararendzina der Querfurter Platte. In: Hercynia. - Halle, Univ, Bd. 46.2013, S. 21-40
Lorz, C., Frühauf, M, Mailänder, R., Phillips, J.D., Kleber, A.: Influence of Cover Beds on Soils. In: Mid-latitude slope deposits (cover beds). - Amsterdam [u.a.]:Developments in Sedimentology Vol. 66, Elsevier, S. 95-125
Thieme, L., Frühauf, M., Müller, J.: Untersuchung zur Zunahme der interdiurnen Veränderlichkeit meteorologischer Parameter als Ausdruck des Klimawandels. In: Hercynia - Ökologie und Umwelt in Mitteleuropa Bd. 46, Nr. 1 (2013): Hercynia N.F, S. 63-74
Frühauf, M., Liebelt, P.: Consequences of land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan.In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften. Bh. 32. S. 32-42
Kraemer, R., Prishchepov, A., Müller, D., Frühauf, M.: Trajectories and determinants of agricultural land-use change in Former Virgin Lands area of Kazakhstan, Poster präsentiert auf Natural resource use in Central Asia: Institutional challenges and the contribution of capacity building, Gießen/Deutschland, 01.10.2013.
Kraemer, R., Prishchepov, A., Müller, D., Kuemmerle, T., Terekhov, A., Radeloff, V., Frühauf, M.: Trajectories and determinants of agricultural land-use change in the Former Virgin Lands area of Kazakhstan, Poster präsentiert auf Joint NASA LCLUC Science Team Meeting with GOFC-GOLD, NEESPI and MAIRS on Land Use and Water Resources in Central Asia, Tashkent, Bukhara/Usbekistan, 07.11.2013-15.11.2013.
2012
Vollroth, S., Frühauf, M., Haase, D. und M. Strohbach: Das CO2-Senkenpotential urbaner Gehölze im Kontext postwendezeilicher Schrumpfungsprozesse. Die Waldstadt-Silberhöhe (Halle/Saale) und deren Beitrag zu einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Bd. 34, S. 71-93
Liebelt, P., Frühauf, M., Gabbasova, I.M.: Eroded soils in the southern Pre-Urals and the evaluation of their temporal changebility. In: Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan. - Halle: Druck-Zuck, S. 57-65
Frühauf, M., Kasarjyan, M.: KULUNDA how to prevent the next „Global Dust Bowl“? – Ecological and economic strategies for sustainable land management in the Russian steepes in south Siberia challenges and goals of a new interdisciplinary international project. In: Regionalny otklik okrusnajusntei sredy na globalnye izmenenia u sewero-wostotsnnoi i zentrlanoi Azii. S. 190-191
Soultanov, A.K., Bagmanov, V.K., Meshkov, I.K., Frühauf, M., Liebelt, P.: 3.Topic - Methodical aspects of change detection : Information technology for the analysis of land-use dynamics in terms of space data in the forest steppe zone of the Republic of Bashkortostan. In: Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan. - Halle: Druck-Zuck, S. 43-48
Bagmanov, V. Kh., Frühauf, M., Liebelt, P., Meskov, I. K., Sultanov, A.K.: Information technology for the Republic of Bashkortostan forest-steppe zone land use dynamics analysis in terms of space data. Proc. SPIE 8410, Optical Technologies for Telecommunications 2011, 84100G (27 April 2012); doi: 10.1117/12.923067
Komissarov, M.A., Liebelt, P., Frühauf, M., Gabbasova, I.M,: 4.Topic - Indicators and consequences of the soil degradation: the effect of agro-ecological factors on the development of water-induced soil erosion in the Southern Pre-Urals. In: Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan. - Halle: Druck-Zuck, S. 49-56
Frühauf, M., Liebelt, P.: 5.Topic - Consequences of land use and climate change for soil development and yield : Consequences of climate and soil tillage for the dynamic of the soil water balance of Chernozem at the test areas of the "Artemida" company and the water balance research station. In: Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan. - Halle: Druck-Zuck, S. 66-77
Frühauf, M., Liebelt, P., Bergmann, A. (Eds.): Consequences of (post-socialist) land use and climate change for landscape water budgets, soil degradation and rehabilitation in the forest steppe zone of Bashkortostan, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Druck–Zuck GmbH Halle (Saale), ISBN: 978-3940744-44-9
2011
Dammann, S., Meinel, T. & Beljaev, V., Frühauf, M.: Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsmethoden auf den Bodenwasserhaushalt in Trockengebieten. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 32/33, VI., S. 33-48
Schönfelder, G., Frühauf, M.: Exkursion in das südöstliche Harzvorland zwischen mittlerem Saaletal, Helme und Unstrut. In: Nova Acta Leopoldina NF112, Nr. 383, S. 187-222
Friedrich, K., Frühauf, M.: Geographische Lehre und Forschung an der Martin-Luther-Universität in der Nachfolge Otto Schlüters. In: Nova Acta Leopoldina NF112, Nr.383, S. 171-185
Bergmann, A., Frühauf, M.: Regionalklimatische Untersuchungen in der Südwestsibirischen Kulundasteppe. In: Geo-öko. 2011/3-4, Vol 32, S. 160-194
Frühauf, M.: Development of land use, soil degradation and their consequences for the forest steppe of Bashkortostan. In: Between Europe and the Orient. International Symposium Bishkek, June 7-9, VW-Stiftung 2010, S. 79-83
Frühauf, M.: Landnutzungs- und Ökosystementwicklung in den südsibirischen Agrarsteppen. In: Geographische Rundschau, Heft 1, S. 46-53
Frühauf, M. Schmidt, G., Meinel, T.: Development of land use and soil degradation in the stepps of south west siberia and their significance for the carbon cycle In: Diverzifikaciya rastenievodstva i No-Till kak osnova sberegayushego zemledeliya i prodovol’stvennoy bezopasnosti. Mezhdunarodnaya konferenciya posvyashchennaya 20-letiyu Nezavisimosti Respubliki Kazakhstan. Astana-Shortandy, S. 57-64
Frühauf, M., Schmidt, G., Meinel, T.: Razvitie zemlepol’zovaniya i degradacii pochvy v stepyakh yugo-zapadsnoj Cibiri i ikh znachenie dlya uglerodnogo cikla. – In: Diverzifikaciya rastenievodstva i No-Till kak osnova sberegayushego zemledeliya i prodovol’stvennoy bezopasnosti. Mezhdunarodnaya konferenciya posvyashchennaya 20-letiyu Nezavisimosti Respubliki Kazakhstan. Astana-Shortandy, S. 65-68
Scheffler, A., Frühauf, M.: Veränderungen der Pflanzenphänologie in unterschiedlichen Naturräumen Sachsen-Anhalts unter Berücksichtigung ihrer wesentlichen Einflussfaktoren. In: Hercynia Band 44 H. 2, S. 169-189
2010
Schmidt, G., Frühauf, M.: Regional adaptation on climate change – supporting land mangagement desisions in the middle german dry region by geoecological research. In: Proceednigs Implementation of landscape ecological knowledge in practice. 1st IALE-Europe Thematic Symposium. Poznan 16-19.06.2010, S. 109-114
Frühauf, M., Keller, T.: Development of land use, soil degradation and their consequences for the forest steppe zone of Bashkortostan. In: Basic and Applied Dryland Resarch, Vol. 4. Nr. 1, Gesellschaft für Ökologie, S. 1–22
Schmidt, G., Zierdt, M., Frühauf, M.: Zur Geschichte der Bodenerosion und ihrer Erforschung. In: Bodenerosion durch Wasser in Sachsen-Anhalt, BVB-Materialien, Band 15, eBook: http://www.bvb-materialien.de/aktuellerband.html , Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin-Tiergarten, S. 7-10
Garejew, A., M., Chabibullin, I., L.: Estjestwjennyje i antropogjennyje factory aktiwisacii raswitija erosionnych prozessow. M. Frühauf (nautschnyj rukowaditiel), T. Keller (aspirant). Monografija, Ufa: RIZ BaschGU, 124 S. (in russ.)
Garejew, A., M., Abrachmanow, R., F., Galjejewa E., M., Gorjatschjew, W., S., Woronina, T., W., Frühauf, M. (red.): Aktualnyje problemy geografii i geoekologii. Mezwusowskij sbornik nautschnych trudow, Ufa: RIZ BaschGU, 192 S. (in russ.)
Schmidt, G., Zierdt, M., Frühauf, M.: Erosija potschwy w chodje istroritscheskowo raswitija i etapy issledowanija. In: Garejew, A., M., Abrachmanow, R., F., Galjejewa E., M., Gorjatschjew, W., S., Woronina, T., W., Frühauf, M. (red.): Aktualnyje problemy geografii i geoekologii. Mezwusowskij sbornik nautschnych trudow, Ufa: RIZ BaschGU, S. 9-16. (in russ.)
Keller, T., Frühauf, M.: Development of soil conditions under natural soil and arable land in the forest steppe zone of Bashkortostan. In: Garejew, A., M., Abrachmanow, R., F., Galjejewa E., M., Gorjatschjew, W., S., Woronina, T., W., Frühauf, M. (red.): Aktualnyje problemy geografii i geoekologii. Mezwusowskij sbornik nautschnych trudow, Ufa: RIZ BaschGU, S. 17-20.
Schmidt, G., Frühauf, M.,: Dinamika stoka i transport wjeschtschestw w wodosbornom bassjennje wozrozdajuschtschegosja Solenowo osjera. In: Garejew, A., M., Abrachmanow, R., F., Galjejewa E., M., Gorjatschjew, W., S., Woronina, T., W., Frühauf, M. (red.): Aktualnyje problemy geografii i geoekologii. Mezwusowskij sbornik nautschnych trudow, Ufa: RIZ BaschGU, S. 25-52. (in russ.)
2009
Quanz, C.; Fleischer-Dogley, F., Frühauf, M.: Verfügbarkeit von Naturschutz und Tourismus auf den Seychellen – Projekte, Potentiale und Probleme. In: Hercynia N. F. 42, S. 1-20
2008
Kolodziej, A. und Frühauf, M.: Phänologische Veränderungen wild wachsender Pflanzen in Sachsen-Anhalt 1962-2005. In: Hercynia N. F. 41, H. 1, S. 23-37
Frühauf, M. und M. Schwab: Landschaftscharakter und Oberflächengestalt in: Geologie von Sachsen-Anhalt, E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart, S. 410-412
König, W., Schmidt, K.-H. and M. Frühauf: Tertiary relief development of the central Harz Mountains and the information given by the analyses of karst sediments. In: Z. Geomorph. N. F., 52, Suppl. 2, S. 95-112, Berlin-Stuttgart.
Frühauf, M. und T. S. Thienelt: Urban lawns as sinks and sources of greenhouse gases – results of investigations in Denver (USA) and Halle (Germany). Urbane Rasenflächen als Senken und Quellen von Treibhausgasen – Ergebnisse der Untersuchungen aus Denver (USA) und Halle (Deutschland). In: Conturec 3, Qualität der Stadtlandschaften Indikatoren, Planung und Perspektiven, Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie, Tagungsbeiträge der 2. Tagung am 29. und 30. Juni 2007, Darmstadt 2008, S. 103-116
2007
FRÜHAUF, M. und T. MEINEL: Vom “Neuland unterm Pflug” zum “Dust-Bowl-Syndrom”: Die ackerbauliche Umgestaltung der südrussisch-kasachischen Steppengebiete. In: Glaser, R. und K. Kremb [Hrsg.]: Planet Erde – Asien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S.77-89.
FRÜHAUF, M.: Formbildung durch anthropogene und quasinatürliche Prozesse. In: H. Gebhard, R. Glaser, U. Radke, P. Reuber [Hrsg.]: Geographie – Physische Geographie und Humangeographie, Spektrum, Akademischer Verlag, S. 312-315.
FRÜHAUF, M. und T. MEINEL: Desertification in the agricultural used dry stepps in central asia. Proceedings of the International Conference Soil and Desertification - Integrated Research for the Sustainable Management of Soils in Drylands 5-6 May 2006, Hamburg, Germany Organised by Desert*Net Germany and AK BoGeo http://www.desertnet.de/proceedings/start .
FRÜHAUF, M.: Notwendigkeit und Herausforderungen für eine angewandte Klimafolgenforschung in Sachsen-Anhalt: Erste Überlegungen und Perspektiven. In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2007, Künftige Klimaänderungen in Sachsen-Anhalt – Sachstand und Handlungsfelder – Workshop am 16. Juni 2006 im Landesamt für Umweltschutz, Halle, S. 4-9.
JULICH, S. und FRÜHAUF, M.: Auswirkungen bergbaulicher Aktivitäten auf den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet des Tagebaus Amsorf; In: Hallesches Jahrbuch für Geowiss. Bd. 29 (2007), S. 93- 106.
RUDSKY, V. V., LISENKOVA, Z. V., FRÜHAUF, M.: Smolensk as a Crossing of the East-European Geography, History and Politics in the Past, Present and the Future (in Russ.) (Sмолнck kak пeрекресток восточно-Eвропейской географии, истории и политики в прошлом, настоЯщем и бҮдҮщем) in: Regionlanie iccpedowania, S. 51-53.
THIENELT, T. und FRÜHAUF, M.: Greenhouse gas fluxes from urban lawns in Denver. In: Geo-Öko. Bd./Volume 28, 2007, S. 121-135, Selbstverlag Förderverein Geographie für Umwelt und Entwicklung e. V. (GfUE), Göttingen.
2006
SRUGIES, A. und M. FRÜHAUF: Vergleichende Untersuchungen zum oberflächengebundenen Wasser- und Stoffhaushalt auf Weinbaustandorten mit unterschiedlicher Bodendeckung. In: Hercynia N. F. 39, S. 11-24.
FRÜHAUF, M., RUDASKY, V. und D. BAUSHA: Einfluß sozioökonomischer Faktoren auf die Veränderung der Landnutzung sowie die ökologischen Verhältnisse in verschiedenen Landschaften Zentral- und Osteuropa (in russ.). In: Vorträge der 3. internationalen Konferenz: Ökologisch-geographische Probleme der Naturnutzung in Erdöl-/gas-Regionen: Theorie, Methoden, Praktika. Herausgeber: F.N. Rjanskij O. J. Wawer Nishnevatorsk 2006 (Russland).
BELAJEW, V. I., FRÜHAUF, M. & T. MEINEL: Vergleichende Untersuchungen zum Bodenerosionspotential und der Ertragsbildung bei konventioneller und konservierender Grundbodenbearbeitung und verschiedenen Brachevarianten in der Steppenzone der Altairegion (russ.). In: Journal der Staatlichen Agraruniversität Barnaul, Nr.1 (21), S. 11-17.
2005
FRÜHAUF, M.: Das Mansfelder Land – ökologische und sozioökonomische Problemvielfalt in einer sich wandelnden Kulturlandschaft,. In: Geographische Rundschau 7/8. S. 35-41
FRÜHAUF, M. u. M. SCHWAB: Landschaftscharakter und Oberflächengestalt des Harzes. In: Geologie Sachsen-Anhalts (Herausgeber: M. Schwab und G. H. Bachmann), S. 212–232
FORNACON, C., FRÜHAUF, M. u. H. SCHUMANN: Vergleich landwirtschaftlich genutzter Flächen mit Aufforstungsflächen unterschiedlichen Alters und Bestandes bezüglich der Schwermetalldynamik im Wirkungsbereich der ehemaligen August-Bebel-Hütte in Helbra, in Hercynia N.F. 38, S. 23-42
KOCH, St., SAUERWEIN, M., FRÜHAUF, M.: Untersuchungen zum Einfluss urbaner Räume auf das Stoffinventar von Fließgewässern – dargestellt am Beispiel von Halle/Saale. In: Hercynia N. F. Band 38. H. ,. S. 25-38
FORNACON, C., FRÜHAUF, M., H. SCHUMANN: Beitrag zur Schwermetalldynamik auf aufgeforsteten Standorten im Einflussbereich der ehemaligen August-Bebel-Hütte in Helbra (Mansfelder Land). In: Hercynia N. F. 38, H. 2, S. 197-207
LIESS, E., FRÜHAUF, M. und T. WIESER: Einflüsse der Landnutzung auf die Gewässerqualität des Grand River North West (Mauritius). In: Hall. Jahrbuch f. Geowiss., Reihe A: Geographie u. Geoökologie, Bd. 26 (2005), S.73-84
MAGNUCKI, K., HAASE, D. und M. FRÜHAUF: Verlust von Bodenfunktionen durch Siedlungserweiterungen und Oberflächenversiegelung in den Stadtgebieten von Halle und Leipzig. In: MÜLLER/HELBIG: GIS-gestützte Bewertung von Bodenfunktionen, Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg, S. 161-178
2004
KOCH, S., BUKOWSKI, F., SAUERWEIN, M. & M. FRÜHAUF: Der Einfluss von Stadtstrukturtypen auf die Grundwasserbeschaffenheit der Stadt Halle (Saale). In: Wasser und Abfall - Boden-Altlasten-Umweltrecht, 6. Jahrgang, Mai 2004, S. 37-41
MEINEL, T. und M. FRÜHAUF (2004): Die Bedeutung nachhaltiger Landnutzungssysteme in temperierten Grasländern. Steppe landscapes, Orenburg, S. 21-24
FRÜHAUF, M. und T.MEINEL: Ecological consequences of steppe conversion to arable land in west Siberia. Europa Regional, 12. Jg. 01/04, Leipzig, S. 13-21
2003
FRÜHAUF, M. und T. MEINEL: Geoökologische Folgen der sowjetischen "Neulandgewinnung" in Südsibirien. In: Geo-Öko. Bd./Volume 24, Geo-Öko Verlag Bensheim, 2003, S. 203-228
FRÜHAUF, M.: Eine kurze Nachricht naturkundlicher Exkursionen um die "Blauen Augen" des Mansfelder Landes. In: 1030 Jahre Weinbau. Bereich Mansfelder Seen, 2002. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Mansfelder Land Eisleben e. V., Eisleben, S. 67-74
FRÜHAUF, M. und V. RUDSKY: Ekologo-geografisheskije napravlenije isushenija okrushajushei sredi - regionalnui sepek (russ). In: Altai. Ekologija i prirodnoplosovanie. Material 2. der Russisch. Mongolischen Konferenz junger Wissenschaftler und Studenten. Bisk, 2003, S. 21-25
MEINEL, T., FRÜHAUF, M. und D.SCHMIDT: Ustoishiwoe zemledelie w kulundinskoi stepi, Problemy i perspektiwy . Isd-wo Altaiskowo Universiteta, Barnaul, 82 s. (in russ.)
MEINEL, T. und M. FRÜHAUF: Geoökologische Folgewirkungen der Neulandgewinnung in der südsibirischen Kulundasteppe In: Hall. Jahrbuch f. Geowiss., Reihe A: Geographie u. Geoökologie, S. 87-104
2002
FRIEDRICH, K. & M. FRÜHAUF [Hrsg.]: Halle und sein Umland - Geographischer Exkursionsführer. Mitteldeutscher Verlag. Halle.
KOCH, S., WALKER, M. A., SAUERWEIN, M. & M. FRÜHAUF: Untersuchungen zur Beeinflussung der Grundwasserqualität durch Kleingartennutzung im Stadtgebiet von Halle (Saale). Hallesches Jahrb. Geowiss., Reihe A. Bd. 24 (2002), S. 32-46
WANIA, A., KÜHN, I., FRÜHAUF, M. und S. KLOTZ: Einfluss der Landschaftsstruktur auf die Verbreitung von Pflanzenarten im Mitteldeutschen Trockengebiet. In: Hercynia N.F.35 (2002), S.215-231
SCHMIDT, D. und M. FRÜHAUF: Untersuchung zur Phosphor-Freisetzung aus Böden des Salzigen Sees mittels eines Freilandexperimentes. In: Hercynia N.F. 35 (2002), S. 147-156
KOCH, S., SAUERWEIN, M., & M. FRÜHAUF: Poster. Tagung Arbeitskreis Geomorphologie 6.-10.10.2002, Köln.
KOCH, S., SAUERWEIN, M. & M. FRÜHAUF: Untersuchungen zur Bodensickerwasserdynamik im Stadtgebiet von Halle/Saale. In: Bodengeographische Studien stark veränderter Standorte. Aktuelle Reihe der BTU Cottbus, Band 4/2002.
FRÜHAUF, M. & T. MEINEL: Neulandgewinnung in Südsibirien - Untersuchung der geoökologischen Folgen. In: Scientia Halensis, , Halle, 2002(1), S. 13-14
SCHMIDT, G. & M. FRÜHAUF: Nährstoffbilanzierungen für Fließgewässereinzugsgebiete als Grundlage zur Planung von Nutzungsänderungen im Einzugsgebiet des wiederentstehenden Salzigen Sees. In: Geo-Öko, 2002 (3), Bd. 23, Bensheim, S. 153-174
2001
WINDE, F., FRÜHAUF, M.: Sediment- und Schwermetalltransport in städtischen Auengebieten - eine Fallstudie der Saale-Aue bei Halle. - In: Erhaltung und Regenerierung der Flusslandschaft Saale, Workshop, Nova Acta Leopoldina, Halle, S. 23-43
FRÜHAUF, M.: "Abfallprodukte" des historisch-subrezenten Erzbergbaus als Ursache von Schwermetallbelastungen. In: Cyffka & Härtling (Hrsg.): Geowissenschaften und Umwelt, Springer-Verlag, S. 143-157
SCHMIDT, G., FRÜHAUF, M.: Drainage pattern and substance transport dynamics of moving waters in the catchment area of the impending Salziger See. In: The operation of geoecosystems in various morphoclimatic conditions. In: New results of geoecological research; Adam Mickiewicz University Poznan, S. 478-490
FRÜHAUF, M. & G. SCHMIDT (2001): Naturräumliche Ausstattung, Landnutzung und Umweltprobleme im Einzugsgebiet der Mansfelder Seen (russ.) In: Tagungsband der ALTAI-Universität Barnaul (Russland) anlässlich der Internationalen Konferenz "Geographie und Naturnutzung in einer modernen Welt" (Barnaul - 28/30.6.2001).
Frühauf, M.: FND Hammerlöcher Langenbogen In: Das Geographische Seminar spezial, Exkursionsführer Mitteldeutschland, Braunschweig, S. 136–138
Wania, A. und M. Frühauf: Untersuchungen zur räumlichen und zeitlichen Varianz von Temperatur und Luftfeuchte im Stadtgebiet von Halle In: Hercynia N.F. 34 (2001), S. 13-32
2000
SCHMIDT, G. & M. FRÜHAUF: Die Bedeutung der Halden des Mansfelder Kupferschieferbergbaus als potentielle Schwermetallemittenten. In: Schriftenreihe des Mansfeld - Museums, N. F., 5, Hettstedt, S. 73-83
SCHMIDT, G. & M. FRÜHAUF: Abflussdynamik und Stofftransport im Einzugsgebiet des wiederentstehenden Salzigen Sees. Geo-Öko 21, S. 229-252
SAUERWEIN, M. & M. FRÜHAUF: Untersuchungen zur zeitlichen Variabilität der Aciditätsverhältnisse im Niederschlag durch online-Messungen von pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit. Hallesches Jahrbuch für Geowiss. R.A. Bd. 22, S. 73-80
FRÜHAUF, M.: Hallesche Geographen und ihr Wirken im Mansfelder Land - mehr als nur eine historische Reminiszenz. In: Zu Neuen Ufern - 4. Seenkonferenz, Eisleben 3.12.1999; Hrsg.: Entwicklungsgesellschaft Seengebiet Mansfelder Land, Eisleben, S. 4-14
OERTEL, T. & M. FRÜHAUF: Haldenvergrabungen als Ursache der Schwermetallbelastungen von Böden im Mansfelder Land. In: Mansfeld-Museum, Schriftenreihe Neue Folge, Nr. 5 (2000), Bergbau- und Rückstandshalden des Mansfelder Kupferschieferbergbaus, Hettstedt, S. 119-131
WEIßENSTEIN, K, FRÜHAUF, M., T. SINKALA, A.B. DE VILLIERS & R.J. DE BOER: Sustainable development of mine dumps in the SADC Region - by using enviromental management information systems - A case study in Zambia and South Africa. - Electronic Conference on Sustainable Development Information Sytems; 19 - 20 June; Cairo/Egypt.
WEIßENSTEIN, K., DE VILLIERS, A.B., FRÜHAUF, M., SINKALA, T., GOETZEE, H., FREYER, K., KÖNIG, W. & G. WARTHEMANN: Entwicklung von Methoden zur Erfassung von Umweltbelastungen im Erzbergbau im südlichen Afrika unter Nutzung von GIS und Umweltinformationssystemen. In: Veröffentlichungen des 14. Symposiums für den Umweltschutz der Gesellschaft für Informatik, Bonn.
WEIßENSTEIN, K., FRÜHAUF, M., T. SINKALA, A.B. DE VILLIERS UND R.J. DE BOER: Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung von Modulen der Umweltmanagementsystems für verschiedene Verursacher in Bergbaugebieten Sambias, Südafrikas und Mitteldeutschlands. In: Veröffentlichungen des 14. Symposiums für den Umweltschutz der Gesellschaft für Informatik , Bonn, S. 45-62
WEIßENSTEIN K., DE VILLIERS A. B., FRÜHAUF, M., SINKALA T., COETZEE H., FREYER K., KÖNIG W., WARTHEMANN, G.: Mapping and Evaluation of Pollution in Mine Environments in Southern Africa using GIS and EMS; in proceedings Vol1: Umweltinformatik `00, 12. Internationales Symposium "Informatik für den Umweltschutz" der Ges. für Informatik (GI) Bonn 2000; ed. Cremers A.B. und Greve K., Bonn, S. 103-113
1999
FRÜHAUF, M. & G. Schmidt: Privodno - prostranstwennaja, zemelepolzowanie i problemy ochrany okrushajushtshei sredy na wodosborach ozer mansfeldskoi zemli. In: Tschtyrnagzatoe ptenarnoe mesjwuzowskoe koopdinazionnoe sowesttshanie po probleme erozionnych, mslowych u stebych prozessow, Ufa, S. 232-234
FRÜHAUF, M.: Das Mansfelder Land - Kontrastraum zwischen landschaftlichen "Highlights", Umweltbelastung und sozialen sowie wirtschaftlichen Problemen. Hercynia N.F., 32, S. 161-190
BIERING, K., FRÜHAUF, M.: Untersuchung zu den natürlichen Schwermetallgehalten von Lössen im mitteldeutschen Raum. Hallesches Jahrb. Geowiss., R. A, Bd. 21, S. 83-96
OERTEL, T., FRÜHAUF, M.: Bedeutung geogener Ursachen für die Schwermetallbelastung von Böden im Mansfelder Land. Hercynia N.F., 32, S. 111-126
de Villiers, A. B., Weissenstein, K., Frühauf, M., Sinkala, T. and R. J. de Boer: Environmental degradation – the result of indiscriminate location of slime dams in the SADC Region- as case study in Zambia and South Africa: in: Proceedings of the conference „Environmental problems in mining regions“ ; Dnepropetrovs/Ukrainia (15/18.6.99), S. 25–42
1998
FRÜHAUF, M. & G. Schmidt: Wird der Salzige See wiederentstehen? Geographen forschen im Gebiet der Mansfelder Seen. In: scientia halensis, Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität 1/98, S. 26-27
CÖSTER, D. & M. FRÜHAUF: Untersuchungen zur Bodenkontamination durch Äolischen Schwermetallaustrag aus Großhalden des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. In: Hall. Jahrb. Geowiss. 20, S. 65-75
FRÜHAUF, M. & U. HARDENBICKER [Hrsg.]: Geowissenschaftliche Umweltforschung im mitteldeutschen Raum. UZU-Schriftenreihe, Universität Halle, N.F., Bd. 2.
FRÜHAUF, M. & F. WINDE: Untersuchungen zu den Ursachen und dem Ausmaß der Schwermetallbelastungen von Böden und Sedimenten in der Saaleaue bei Halle. In: Petermanns Geogr. Mitt. 142, 5+6, S. 393-412
FRÜHAUF, M.: Geographische Umweltforschung - Hallesche GeographInnen forschen für die Region. In: scientia halensis, Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität 4/98, S. 12-14
1997
FRÜHAUF, M. & G. Schmidt: Natürliche und anthropogene Schwermetallquellen im ehemaligen Mansfelder Kupferschiefer-Bergbaurevier. In: Entwicklung von Landnutzung und Umweltqualität in Mitteldeutschland. Sammelband zur Tagung am 21. und 22. Okt. 1996. Universitätszentrum für Umweltwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 178-199
BAUM, M. & M. FRÜHAUF: Die Schadstoffverteilung in autobahnbegleitenden Böden in Abhängigkeit von der topographischen Position der Fahrbahn. In: Hall. Jahrb. Geowiss. 19, S. 39-49
1996
FRÜHAUF, M.: Umweltprobleme im Mansfelder Land. In: Praxis Geographie. Sachsen-Anhalt (Reihe Bundesrepublik Deutschland). 6/1996, S. 31-34
FRÜHAUF, M., Diaby, K., Sauerwein, M. & M. Zierdt: Geoökologische Charakterisierung Hallescher Kleingärten. In: Hallesche Kleingärten. Nutzung und Schadstoffbelastung als Funktion der sozioökonomischen Stadtstruktur und physisch-geographischer Besonderheiten. Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, UFZ-Bericht 8/1996, Leipzig, S. 7-154
FRÜHAUF, M.: Periglaziale Lockermaterialdecken in ostdeutschen Mittelgebirgen - Forschungsstand und Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur Physiogeographie - Festschrift für Dietrich Barsch. Hrsg.: R. Mäusbacher u. A. Schulte. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg, S. 133-146
1995
FRÜHAUF, M. & K. Diaby: Schwermetallbelastung von Kleingartenböden der Stadt Halle. In: 49. Deutscher Geographentag Bochum 1993, Band 2, S. 65-72, hrsg. von Dietrich Barsch u. Heinz Karrasch. Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
FRÜHAUF, M.: Zeugnisse der erdgeschichtlichen Entwicklung und Besonderheiten des landschaftlichen Inventars des Saalkreises. In: Heimat-Jahrbuch Saalkreis, Bd. 1 (1995), hrsg. vom Landratsamt Saalkreis in Zusammenarbeit mit dem Museum Petersberg, S. 51-58
FRÜHAUF, M.: Landschaftliche Besonderheiten und Umweltprobleme im Mansfelder Land. In: Ökologische, Ökonomische und raumstrukturelle Prozesse in den neuen Bundesländern. Das Beispiel Sachsen-Anhalt. Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 46. Hrsg: Karl Eckart. Duncker & Humblot, Berlin, S. 115-141
FRÜHAUF, M.: Entwicklung und Problemstellungen der geoökologischen Forschung und Lehre am Institut für Geographie in Halle. In: all. Jahrb. Geowiss., 17, 1995, S. 9-14
Diaby, K. & M. FRÜHAUF, M.: Untersuchungen zum Schwermetall- und Nährstoffhaushalt von Kleingartenböden und -produkten der Stadt Halle (Saale). In: Hall. Jahrb. Geowiss., 17, S. 55-63
FRÜHAUF, M. (1995): Mitteldeutsche Flüsse und ihre Auen - Gegenstand einer zweiten interdisziplinären Tagung. In: Tagungsband RAUPE-Arbeitstagung, 17. November 1995 (Regionale Auenprojekte in Mitteldeutschland). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geographie (Hrsg.).
Sauerwein, M., Diaby, K., Zierdt, M. & M. FRÜHAUF: Geoökologische Untersuchungen zur Schwermetallbelastung städtischer Kleingärten in Halle/Saale. In: Hercynia 29, Halle, S. 291-314
1988 - 1994
FRÜHAUF, M. & M. Zierdt (1994): Geoökologische Untersuchungen zur Luft- und Bodenbelastung in Halle. In: Mensch - Technik - Umwelt Ringvorlesung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, S. 147-171
FRÜHAUF, M., Bartmuß, H.J. & A. Schellbach (1993): Der Ostharz - Geographie und Geschichte einer mitteldeutschen Landschaft. In: Mitteilungen der Geogr. Gesellschaft zu Lübeck, Bd. 58/1993, S. 11-49
FRÜHAUF, M. (1993): Untersuchungen zur Schwermetallbelastung der Saaleaue zwischen Weißenfels und Salzmünde. In: Berliner Geographische Arbeiten, Heft 78, 1993, S. 95-116
FRÜHAUF, M. (1992): Die Bedeutung jungdryaszeitlicher geomorphologischer Prozesse für die Landschaftsgenese in den Mittelgebirgen. Z. geol. Wiss. 20 (3/4), Berlin, S. 99-104
FRÜHAUF, M. [anteilig] (1992): Meyers Naturführer Harz. Meyers Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich.
FRÜHAUF, M. (1992): Zur Problematik und Methodik der Getrennterfassung geogener und anthropogener Schwermetallgehalte in Böden. In: Geoökodynamik, Bd. XIII, S. 97-120
FRÜHAUF, M. (1992): Some remarks on the lithology and genesis of periglacial loose-material covers in the highland of the former GDR. In: Questions Geographicae, Special Issue, Poznan 1992/3.
FRÜHAUF, M. (1992): Die Bedeutung jungdryaszeitlicher geomorphologischer Prozesse für die Landschaftsgenese in den Mittelgebirgen. In: Z.geologische Wiss., 20(3), Berlin, S. 239-244
Schmidt, G., Zierdt, M. & M. FRÜHAUF (1992): Die wassergebundene Schwermetallemission aus Halden des Mansfelder Kupferschieferbergbaus in das Vorflutsystem des Süßen Sees. In: Geoökodynamik XIII, 2, Bensheim, S. 153-172
FRÜHAUF, M. (1991): Nutzungsbedingte Veränderungen von Bodeneigenschaften. In: Hercynia, Bd. 28, (1991) H. 1, S. 18-35
FRÜHAUF, M. (1991): Erfassung und Bewertung postallerödzeitlicher decksedimentbildender Prozesse. In: Petermanns Geogr. Mitt. 1991, H. 1, S. 49-60
FRÜHAUF, M. (1990): Neue Befunde zur Lithologie, Gliederung und Genese periglazialer Lockermaterialdecken. In: Petermanns Geograph. Mitteilungen, 1990/H. 4, S. 249-250
FRÜHAUF, M. (1990): Ausgewählte Untersuchungen zur standortökologischen Bedeutung der periglazialen Lockermaterialdecken des Harzes. In: Hall. Jb. f. Geowiss. Bd. 15, S. 103-115
FRÜHAUF, M., Schumann, H. & K. Zierdt (1990): Untersuchungen zur zeitlichen und elementvariablen Schwermetallanreicherung in Böden. In: Tagungsberichte "Bedeutung der Mengen- und Spurenlemente", Leipzig 17. - 18.12.90, S. 194-199
FRÜHAUF, M., Hermann, H. & B. Reuter (1990): Probleme der Bewertung von Bodennutzung und Bodenschutz in Stadtregionen. In: Nachrichten Mensch-Umwelt. Berlin, 18. Jg. 2/1990, S. 27-34
FRÜHAUF, M. (1989): Late glacial morphodynamic processis in the mountainous landscape of the GDR. In: Landschaftsgenese und Landschaftsökologie , 16/1989, S. 19-20
FRÜHAUF, M. & H. Schumann (1989): Untersuchungen zur differenzierten Erfassung der natürlichen und anthropogenen Schwermetallführung von Auen- und Kolluvialböden. In: Tagungsbericht "Biolog. Bedeutung der Mengen- und Spurenelemente", Leipzig, S. 87-94
FRÜHAUF, M., Kugler, H., Mücke, E. & G. Villwock (1989: "Geomorphological and geoecological problems in Saxon and Brandenburg Regions of the GDR. Geoökoforum 1/1989, S. 244-255
FRÜHAUF, M., Kugler, H., Mücke, E. & G. Villwock (1989): Der Harz und sein Vorland. In: Exk.material zur Exkursion D1/D2 in der DDR, Leipzig, S. 41-54
FRÜHAUF, M. (1989): Izmenija osobennostjei posvy v prozesje ejo expluatazijei. In: Studia geographica (Brno/CSSR), 82/I, S. 102-121
FRÜHAUF, M. (1988): Die Bedeutung lösshaltiger periglaz. Lockermaterialdecken für die Bodenbildung und Standorteigenschaften im Harz (DDR-Teil). In: Wiss. Z. Univ. Halle, H. 4, S. 3-13
FRÜHAUF, M. (1988): Landshaftno-ekologicheskie issledovanie v srednevysotnickh gorokn GDR. In: VII the Intern. Symp. on problems of landscape ecological research CSSR, 1988, S. 111-116
FRÜHAUF, M. & H. Schumann (1988): Untersuchungen zur räumlichen und zeitlichen Varianz des Schwermetallgehaltes typ. Hallescher Böden. In: Tagungsberichte "Mengen- und Spurenelemente", Leipzig, S. 54-88