Geschichte und Entstehung
Steine bilden sich unter den verschiedensten Bedingungen und werden im Erdinneren auf vielfältige Weise beeinflusst. Um diese Prozesse zu veranschaulichen, haben wir den Geologischen Garten geplant und Realität werden lassen.
Schon 1997 entstand die Idee, den Innenhof der neuen Institutsgebäude geowissenschaftlich zu gestalten. Ein Geologischer Zeitstrahl, in Anlehnung an den des Senkenberg-Museums in Frankfurt, stand dabei im Vordergrund.
Im Jahr 2002 folgte dann der Aufruf, etwa zwei bis drei attraktive Exponate im Tonnenbereich zu besorgen, die im Innenhof ausgestellt werden sollten.
In einer wohl einmaligen Aktion wurden dann über 12 Monate hinweg unter der Organisation des Technischen Hilfswerkes THW aus Dessau und in Zusammenarbeit mit den THW-Stellen Bernburg, Halle und Weißenfels, alle im Vorfeld ausgewählten Exponate nach Halle transportiert, ein Gesteinsvolumen, das sich inzwischen auf über 300 t beziffern lässt!
THW beim Aufladen in einem Grauwacke Bruch
Transport bei Münchberg
Im März 2003 kamen, mit einem Transport der durch die Landwirtschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität realisiert wurde, 40 Findlinge mit insgesamt 10 t Gewicht nach Halle.
Mit einem Sondertransport wurde im Juni 2003 das größte Stück mit über 30 t Gesamtgewicht nach Halle transportiert, das auf Grund seiner Größe gleich an Ort und Stelle aufgestellt wurde.
Der in den Medien publik gemachte Fortgang des Aufbaus des Geologischen Gartens ermunterte auch Sponsoren aus der Region Halle, weitere große Exponate zur Verfügung zu stellen.
Die Steine erreichen Ihren Bestimmungsort: den Innenhof des Fachbereiches Geowissenschaften der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Das THW war maßgeblich an den Transport und Verladearbeiten beteiligt. Deshalb gilt insbesondere ihnen unser Dank für die hervorragende Zusammenarbeit.
Ankunft im "Gewichtigen Park"