EKart
Entwicklung, Vergleich und Evaluation standardisierter Geovisualisierungen - Ableitung eines nutzerspezifischen Leitfadens zum Einsatz von Dimensionalität und Interaktivität
Übersicht

EKart Forschungsvorhaben von Dipl. Geogr. C. Dette
Projektleitung / Kontakt
Kontakt
Frau Prof. Dr. C. Gläßer
Fachgebiet Geofernerkundung und Kartographie
Institut für Geowissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Raum H4 3.27
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle
Link zur Anfahrt
Telefon: 0345/55-26020
Telefon: 0345/55-26041 (Sekretariat, Frau Rothe)
Telefax: 0345/55-27168
cornelia.glaesser@geo.uni-halle.de
Postanschrift:
Frau Prof. Dr. C. Gläßer
FG Thematische Kartographie & Geofernerkundung
Institut für Geowissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Projektbearbeiter
Projektlaufzeit
10/2006 - 10/2009
Kurzbeschreibung
Aufgrund der vielfältigen technischen Möglichkeiten der computergestützten Visualisierung und der kurzen Halbwertzeit von digitalen Produkten hat sich auch im Bereich der digitalen kartographischen Darstellungen eine große Heterogenität herausgebildet.
Beliebig lassen sich heute kartographische Darstellungsparameter kombinieren. Dabei rückt jedoch häufig die Diskussion der technischen Spezifika in den Mittelpunkt und verdrängt die Frage nach der Effizienz der Darstellung selbst. Abgesehen von den technischen Möglichkeiten gilt es grundlegende Darstellungsparamter und deren Wirkung zu untersuchen, um diese anwendungs- und nutzerspezifisch einsetzten zu können.
Auf Grundlage von amtlich verfügbaren Geobasisdaten sollen Standardsituationen der Geovisualisierung erstellt werden. Diese bilden die Basis für eine empirische Prüfung in Bezug auf Wirkung und Perzeption der erstellten Module. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und in wie weit eine Steigerung von Dimensionalität und Interaktivität in verschiedenen Skalenebenen zu einem gesteigerten Interesse bzw. Erkenntnisgewinn seitens der Nutzer führt.
Die Ergebnisse sollen die Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens zur Anwendung der untersuchten Parameter in der digitalen Kartographie führen.