ChrisProba
Hyperspectral monitoring of ecological successional processes in the open-cast postmining successive landscape Goitzsche (Central Germany) with hyperspectral spaceborne CHRISPROBA data
Übersicht

Chris/Proba-1 On-Nadir Aufname von der Goitzsche-Mulde-Region
Projektleitung / Kontakt
Kontakt
Frau Prof. Dr. C. Gläßer
Fachgebiet Geofernerkundung und Kartographie
Institut für Geowissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Raum H4 3.27
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle
Link zur Anfahrt
Telefon: 0345/55-26020
Telefon: 0345/55-26041 (Sekretariat, Frau Rothe)
Telefax: 0345/55-27168
cornelia.glaesser@geo.uni-halle.de
Postanschrift:
Frau Prof. Dr. C. Gläßer
FG Thematische Kartographie & Geofernerkundung
Institut für Geowissenschaften
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle (Saale)
Projektbearbeiter
Dr. B. Heim, jetzt im Geoforschungszentrum Potsdam tätig
Projektlaufzeit
01.07.2007 - 31.12.2009
Kurzbeschreibung
Im Untersuchungsgebiet Goitzsche/Muldenaue (Mitteldeutschland) werden zwei sehr unterschiedliche Regionen erfasst:
- die hochdynamische Bergbaufolgelandschaft des Braunkohlenbergbaus
- die hochwasserbeeinflusste Aue der Mulde
Mit den Daten des hyperspektralen Satelliten CHRISPROBA (Datenbereitstellung: ESA) stehen spektral hochauflösende Fernerkundungsdaten zur Verfügung, die qualitativ und quantitativ ausgewertet werden.
Ziel der Forschungsarbeiten sind die Detektion der Pflanzenvitalität und Biomasse sowie des Einflusses von Schwermetallstress auf die Flutrasenvegetation. Aufbauend auf Feld- und Labormessungen erfolgt eine flächenhafte Analyse der Region mittels der Fernerkundungsdaten.