
Ausrichter der 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF)
Programmverzeichnis
Workshop-Programm
Das Workshop-Programm zur 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung (DGfG) und Auswertung von Fernerkundungsdaten (DGPF) wurde aktualisiert und ist als pdf-Datei abrufbar.
Programm_Workshop2016_AK_DGPF_DGFG_Halle_v7.pdf
(385.4 KB) vom 27.09.2016
Keynote-Speaker
Keynote-Speaker sind Dr. Godela Roßner (DLR) zu den neuesten Sentinel-Entwicklungen am 30.09.2016 und Prof. Björn Waske (FU Berlin) zu neuen methodischen Konzepten der Multisensorda-tenanylse für change detection Analysen am 29.9.2016.
Tutorien
Bestandteil des Programms sind zwei Tutorien
Tutorial A (Donnerstag, 29. September 2016, 08:30 -10:00 Uhr)
Neue ENVI-Technologien zur Zeitreihenanalyse und Photogrammetrie
Tutorial B (Donnerstag, 29. September 2016, 10:15 -11:45 Uhr)
Phase –ein Modell zur automatischen Interpolation von phänologischen Phasen
Henning Gerstmann, Dr. Detlef Thürkow, Dr. Markus Möller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Florian Thürkow, Firma UmGeoDat- Umwelt-Geodatenmanagement GbR
Ort: Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale), PC Pool H4 3.34
Phase ist ein webbasiertes Modell auf der Basis von frei verfügbaren Daten des DWD. Ziel ist es, mit-tels dieses Modells eine tagesaktuelle phänologische Gliederung von Deutschland vorzunehmen und eine regionale Vorauswahl von Satellitenfernerkundungsdaten mittels optimierter Zeitfenster für die Detektion landwirtschaftlicher Nutzflächen zu treffen. Das Modell wird inhaltlich und methodisch vorgestellt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit praktischer Übungen und Evaluierungen.
Informationen zum Forschungsprojekt, in welchem die PHASE-Implementierung erfolgt, finden Sie hier: http://paradigmaps.geo.uni-halle.de/phenos/