Dokumente
Flyer MSc International Area Studies
Flyer_IASGCG_Master_120_6S_DE.pdf
(437,3 KB) vom 12.03.2024
Änderungsordnung zum WS 23/24
IASGCG Msc ÄO 2023.pdf
(142,8 KB) vom 20.04.2023
Studien- und Prüfungsordnung
Msc IAS-GCG ab WS 21/22
IASGCG Msc PO 2021.pdf
(174,6 KB) vom 20.07.2021
Modulhandbuch Msc IAS-GCG
ab SS 24
MH_MSc_IASGCG_2024_DE.pdf
(479,4 KB) vom 10.10.2024
Modulübersicht Msc IAS-GCG ab WS 23/24
MÜ_MSc_IASGCG_2024_DE.pdf
(124,7 KB) vom 10.10.2024
Handbook of Modules Master IASGCG Summer 2024
HOM_MSc_IASGCG_2024_EN.pdf
(456,6 KB) vom 10.10.2024
Schedule of Modules Master IASGCG Winter 23 EN
MO_MSc_IASGCG_2024_EN.pdf
(123 KB) vom 10.10.2024
MSc International Area Studies – Global Change Geography
Informationen zum Studiengang
Allgemeine Informationen
Der Masterstudiengang International Area Studies – Global Change Geography (IAS–GCG) ist ein bilingualer, konsekutiver Masterstudiengang.
Mit seiner starken interdisziplinären Ausrichtung vermittelt Ihnen das Masterstudium die berufsqualifizierende Fähigkeit zu einem inhaltlich und analytisch vernetzten Denken. Der Masterstudiengang IAS-GCG erweitert dabei das Fachwissen geographisch orientierter BSc-Studiengänge um international auftretende Problemstellungen, Erklärungsansätze und Lösungsoptionen in Verbindung mit jeweils spezifischen regionalen Kontexten vor dem Hintergrund des globalen Wandels. Der Studiengang ist so konfigurierbar, dass Orientierungen in Richtung Forschung und Anwendung möglich sind.
Studienabschluss | Master of Science (MSc) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Englisch und Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (kein NC) |
Zulassungsvoraussetzungen | ja |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät III |
Institut | Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditiert | ja |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang ist in seiner Form einzigartig in Deutschland. Er zeichnet sich aus durch
- die Möglichkeit, Phänomene des globalen Wandels in lokalen Kontexten zu studieren,
- ein vielfältiges Studienangebot, das verschiedene geographische Perspektiven auf die Mensch-Umweltbeziehungen eröffnet,
- Schwerpunktbildung in den Gebieten Land System Science, Human Geography, Digital Geography und Social-Ecological Systems,
- ein Methodenportfolio, von Fernerkundungs- und Geoinformationstechnologien bis zu aktuellsten sozialwissenschaftlichen Erhebungsmöglichkeiten,
- ein forschungsnahes Lehrkonzept und die Möglichkeit, im Rahmen von Modulen an Forschungsprojekten mitzuwirken,
- interdisziplinäre Vertiefungsmöglichkeiten durch ein breites Angebot an Wahlmodulen und eine interessensgeleitete individuelle Profilbildung mit vielfältigen Berufsperspektiven.
Im Mittelpunkt des Master-Studiengangs stehen die großen internationalen Herausforderungen unserer Zeit. Dazu zählen beispielsweise Chancen und Risiken der Globalisierung, Perspektiven der Weltwirtschaft, Entstehung und Auswirkungen internationaler Konflikte, Landnutzungswandel und sein ökologischer Impakt, Umgang mit begrenzten Ressourcen und der Klimawandel mit seinen Folgen. Mit IAS-GCG haben Sie die Möglichkeit, diese und andere Aspekte auf Grundlage eines interdisziplinär eng verknüpften Fächerangebots sowohl konzeptionell als auch im konkreten regionalen Kontext zu studieren und kritisch zu analysieren. Dazu bieten wir Ihnen ein Studienangebot, in dem Sie Ihre eigenen Schwerpunkt- und Ergänzungsbereiche flexibel wählen können.
Darum Halle!
Darum in Halle International Area Studies – Global Change Geography studieren:
- Weil hier Geographie mit einem Fokus auf globalen Wandel und seinen lokalen und regionalen Facetten im Schnittbereich Mensch-Umwelt integrativ verstanden und gelehrt wird.
- Weil Sie Ihr Studium auf Forschung oder Anwendung ausrichten und einen eigenen geographischen Schwerpunkt wählen können, der flexibel, gerne interdisziplinär oder international ausgestaltet werden kann.
- Weil man sich mit Blick auf die späteren Berufsfelder eine große methodische Bandbreite von sozialwissenschaftlichen Befragungs- und Auswertungsverfahren über Labor- und Geländeanalytik bis hin zu digitalen Verfahren (GIS und Fernerkundung) vertieft erschließen kann.
- Weil es leicht ist, zu den in Forschungsaktivitäten des Instituts und der Uni Halle Anschluss zu finden; etwa im Kontext hauseigener Projekte zu Fragen des Globalen Wandels oder darüber hinaus des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien.
- Weil hier die Folgen des Ausstiegs aus der Kohleförderung und Bergbaufolgelandschaften und die Entwicklung von Transformationsregionen erforscht werden. In Halle werden Expertisen aus verschiedenen Disziplinen versammelt, weil sich hier nicht zum ersten Mal vielfältige ökonomische, politische, soziale und ökologische Wandlungsprozesse vollziehen.
Berufsperspektiven
Die Tätigkeit der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs International Area Studies – Global Change Geography (120 LP) erstreckt sich auf Berufe, bei denen das Verständnis räumlicher Zusammenhänge gefordert ist. Sie umfasst sowohl das fachbezogene wissenschaftliche Arbeiten als auch die Nutzung der Fachexpertise bei der Vorbereitung von öffentlichen und unternehmerischen Entscheidungen. Mögliche Arbeitgeber sind damit Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände, staatliche und kommunale Institutionen sowie internationale Organisationen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang International Area Studies - Global Change Geography 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats .
Aufbau des Studiums
Der Aufbau des Studiums ist zugunsten der Übersichtlichkeit verkürzt dargestellt. Eine ausführliche Auflistung der Module, LP und empfohlenen Fachsemester finden Sie auf den Seiten des Studienangebots der MLU.
Das Studium besteht aus folgenden Bereichen:
- Pflichtmodule (15 LP)
- Wahlpflichtmodule (75 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Pflichtmodule (45 LP) | |
---|---|
Understanding Global Change and International Areas: Key Concepts and Theories | 10 LP |
Global and Regional Geographies - an Overview | 5 LP |
Masterarbeit | 30 LP |
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber*innen müssen nachweisen, dass sie
- über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem geographisch orientierten oder vergleichbaren Studiengang mit mindestens der Abschlussnote 2,3 verfügen und
- die englische Sprache in Wort und Schrift beherrschen.
Vergleichbar ist ein Studiengang, wenn darin
- mindestens 10 ECTS-Punkte in Kompetenzen in geographischen und raumwissenschaftlichen Methoden (z.B. Statistik oder Geographische Informationssysteme)
- mindestens 60 ECTS-Punkte in mindestens drei Bereichen mit klar erkennbarem planungswissenschaftlichem, umweltwissenschaftlichem, physischgeographischem und humangeographischem Bezug
nachgewiesen werden können. Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss auf der Grundlage des einzureichenden „Transcript of Records".
Die Beherrschung der englischen Sprache wird durch das Vorliegen des Sprachniveaus B2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch Unicert II, TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen. Der Sprachnachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bachelorabschluss in einem englischsprachigen Studiengang erfolgte.
Bewerbung
Der Master-Studiengang IAS-GCG ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC). Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester veröffentlicht.
Bewerbungen sind möglich bis zum:
- 15.6. über www.uni-assist.de mit einem ausländischen Hochschulabschluss
- 31.8. über www.uni-halle.de/bewerben mit einem deutschen Hochschulabschluss.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres nachgereicht werden.
Auskünfte und Fachstudienberatung
Allgemeine Auskünfte zum Studiengang erhalten Sie im Studienbüro des Instituts für Geowissenschaften und Geographie.
Astrid Henke
Email: studienbuero@geo.uni-halle.de
Fachspezifische Fragen, Studienverlaufsplanung und Auskünfte zur Äquivalenz von Modulen werden an die Fachstudienberatung weitergeleitet.