Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Ausrichter der 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF)

Ausrichter der 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF)

Ausrichter der 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF)

Workshop-Programm

Das Workshop-Programm zur 5. gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung (DGfG) und Auswertung von Fernerkundungsdaten (DGPF) wurde aktualisiert und ist als pdf-Datei abrufbar.
Programm_Workshop2016_AK_DGPF_DGFG_Halle_v7.pdf (385,4 KB)  vom 27.09.2016

Keynote-Speaker

Keynote-Speaker sind Dr. Godela Roßner (DLR) zu den neuesten Sentinel-Entwicklungen am 30.09.2016 und Prof. Björn Waske (FU Berlin) zu neuen methodischen Konzepten der Multisensorda-tenanylse für change detection Analysen am 29.9.2016.

Tutorien

Bestandteil des Programms sind zwei Tutorien

Tutorial A (Donnerstag, 29. September 2016, 08:30 -10:00 Uhr)

Neue ENVI-Technologien zur Zeitreihenanalyse und Photogrammetrie

Thomas Bahr, Harris Geospatial Solutions

Ort: Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale), PC Pool H4 3.32

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie anhand ausgewählter Übungen die neuesten Techniken der ENVI-Plattform für Zeitreihenanalysen sowie die Erzeugung und Auswertung photogrammetri-scher Punktwolken kennen.
Erstellen Sie eine Zeitreihe aus Bildern verschiedener Landsat-Sensoren und nutzen Sie weiterfüh-rende Funktionen wie Animation, Kontextinformation, Verlinkung mit anderen Zeitreihen und Vi-deoexport. Darüber hinaus wird auf die Vorprozessierung dieser Daten eingegangen.
Mit dem Photogrammetrie-Modul generieren Sie aus hochauflösenden Pléiades-Stereodaten Punkt-wolken im LAS-Format. Mit den LiDAR-Werkzeugen werden daraus Oberflächen- und Geländemodel-le abgeleitet.
IDL-Codebeispiele zeigen Ihnen, wie Sie derartige Aufgaben unter Verwendung des ENVI API ganz einfach automatisieren können. Und durch das Zusammenspiel von IDL und Python lassen sich diese Workflows nahtlos in GIS-Arbeitsprozesse einsetzen.

Tutorial B (Donnerstag, 29. September 2016, 10:15 -11:45 Uhr)

Phase –ein Modell zur automatischen Interpolation von phänologischen Phasen

Henning Gerstmann, Dr. Detlef Thürkow, Dr. Markus Möller, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg & Florian Thürkow, Firma UmGeoDat- Umwelt-Geodatenmanagement GbR

Ort: Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale), PC Pool H4 3.34

Phase ist ein webbasiertes Modell auf der Basis von frei verfügbaren Daten des DWD. Ziel ist es, mit-tels dieses Modells eine tagesaktuelle phänologische Gliederung von Deutschland vorzunehmen und eine regionale Vorauswahl von Satellitenfernerkundungsdaten mittels optimierter Zeitfenster für die Detektion landwirtschaftlicher Nutzflächen zu treffen. Das Modell wird inhaltlich und methodisch vorgestellt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit praktischer Übungen und Evaluierungen.

Informationen zum Forschungsprojekt, in welchem die PHASE-Implementierung erfolgt, finden Sie hier: http://paradigmaps.geo.uni-halle.de/phenos/

Zum Seitenanfang